Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 2. August 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, Wiese (z.T. beweidet), Mischwald, 620 m, 28. Mai 2005 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, ehem. Truppenübungsplatz bei Flensburg, 3. August 2005 (Foto: Mario Finkel), det. Mario Finkel, conf. Bernd SchachtForum
4-5: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, Garten, 597 m, 20. Mai 2005 (Fotos: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 25. Juli 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 9. August 2006 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Erich SchnöllForum
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang (Standort: Leuchtturm Axel Steiner), 23. April 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
9: Bayern, Schwaben, Zusmarshausen Lk. Augsburg, 460 m, 9. August 2010 (det. & Freilandfoto: Günter Scholz), conf. Axel SteinerForum
10: Schweiz, Graubünden, Felsberg, Churer Rheintal, Calanda, Geissplatte 730 m, Lichtfang mit Daniel Bolt, 6. Mai 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
11: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 18. Mai 2012 (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum
12-14: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, 22. Juli 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
15-16: Deutschland, Sachsen, Laußig bei Eilenburg, Raupenfund 25. Juni 2011, e.l. 13. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
17: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex am Mittellandkanal, 50 m, Raupe 22. Juni 2016 an Hypericum perforatum, Falterschlupf 18. Juli 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
18: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, ca. 1100 m, am Licht, 26. Juni 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: verpuppungsreif, Deutschland, Sachsen, Laußig bei Eilenburg, an Johanniskraut, 25. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3-4: zwei Individuen, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Johanniskraut, 5. September 2007 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
5-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Johanniskraut, 23. August 2007 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
7-8: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, an Johanniskraut, 5. September 2006 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
9: Österreich, Vorarlberg, Götzis, 21. Juni 2004, auf Johanniskraut (Hypericum sp.) (Foto: Christian Siegel), det. Christian Siegel
10-11: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Alt-Vogtsburg, ca. 400 m, an Johanniskraut, 18. Oktober 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
12-13: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, 1. September 2013 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
14-16: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex am Mittellandkanal, 50 m, an Hypericum perforatum, 22. Juni 2016 (det. durch Zucht & manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)
17-18: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Ortsrand Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, an Hypericum perforatum, 22. September 2017 (det. durch Zucht & leicht manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)
19-20: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Buchenmischwald, 30. September 2011 (Fotos: Pia Wesenberg), det. Stefan Ratering [Link zur Bestimmungskorrektur] - Anmerkung: bis zum 3. Oktober 2022 wurden diese zwei Raupen fälschlicherweise unter Chloantha hyperici gezeigt.Forum
1.3. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Laußig bei Eilenburg, Raupenfund 25. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 29. Juni 2011: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, Raupen an Johanniskraut 5. September 2006, verpuppt 15.-19. September 2006 (Studiofoto am 26. September 2006: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4-6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, Raupe am 1. September 2013, verpuppt am 29. September 2013, 20. Februar 2014 (cult. & Fotos: Martin Semisch)Forum
1.4. Ei
1: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, Weibchen am Licht, 15. August 2016, Eiablage am 16. August 2016, Eifoto vom 17. August 2016 (det. & Foto: Andrej MakaraForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 2. Mai 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.3.2. Weibchen
2.3.3. Raupe
"A. polyodon hat auf dem Rücken schräge Schatten, die ein großes V auf jedem Segment ergeben. C. hyperici hat diese schrägen Schatten nicht.
Die drei Linien auf Anal- und Nackenschild sind bei C. hyperici gleich breit. Bei A. polyodon ist die mittlere Linie dünner als die beiden Seitenlinien.
Die Subdorsale wird bei A. polyodon zum Körperende hin breiter und weißer. Bei C. hyperici bleibt sie gleich.
Bei C. hyperici wird die Dorsallinie zum Kopf hin etwas breiter und heller. Bei A. polyodon bleibt sie gleich."
[Text: Stefan Ratering, u.A. nach Beck, Ahola & Silvonen, Voogd]
2.3.4. Erstbeschreibung
1: Clerck (1759: pl. 2 fig. 2) [nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: trockene Heidelandschaft, Deutschland, Sachsen, Laußig (bei Eilenburg), 27. Mai 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Alt-Vogtsburg, ca. 400 m, Raupen an Johanniskraut, 18. Oktober 2013 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
3: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, 20. Juli 2013 (Foto: Martin Semisch)Forum
4: Fundort einer Raupe an Hypericum perforatum: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Ortsrand Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, 22. September 2017 (Foto: Tina Schulz)
5: Larvalhabitat, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex am Mittellandkanal, 50 m, 22. Juni 2016 (Foto: Tina Schulz)
3.2. Prädatoren
1-2: Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa): Deutschland, Schleswig-Holstein, Flensburg, Sander, 20 m, 23. September 2010, Tagfund (det. Wespe & fot.: Horst Jux), det. Raupe Axel SteinerForum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(πολύς viel, όδούς Zahn, wegen der stark gezähnten Wellenlinie).
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena polyodon Clerck, 1759 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena perspicillaris Linnaeus, [1760]
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 2 mit fig. 2].
- Lectotypus-Festlegung: Mikkola, K. (1985): The Geometroidea and Noctuoidea described by Carl Clerck (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica 16: 161-169. Ex libris Werner Wolf.