

+6Kontinente:AS2. Diagnose
2.1. Falter
2.2. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Agrotis confinis Staudinger, 1881 [Originalkombination]
- Protexarnis confinis (Staudinger, 1881)
- Actebia (Protexarnis) confinis (Staudinger, 1881)
3.2. Taxonomie
Staudinger (1881: 422-423) beschrieb die Art als "Agrotis confinis". In aktuellen Listen wird sie - je nach Autor - als "Protexarnis confinis" oder als "Actebia confinis" geführt, je nachdem man Protexarnis als Gattung oder als Untergattung führt. Im Lepiforum folgen wir der weiten Fassung von Actebia mit mehreren Untergattungen, so wie es auch Rajaei et al. (2023) taten.
3.3. Faunistik
Schon Staudinger (1881: 422-423) führte die Art nicht nur von einem Fundort an, sondern deutete eine weitere Verbreitung an: "Eine kleine Anzahl von Stücken aus Saisan und ein Paar von Lepsa (das eine vom 27. Juli) gehören einer der vorigen anscheinend sehr ähnlichen Art an, von der auch zwei Stücke aus dem Altai in Lederer's Sammlung als Lycarum steckten und ich ein anderes aus Kurusch (nordöstlichen Caucasus) und zwei aus Schahkuh (Nord-Persien) besitze". Damit umschrieb es schon damals wqeitgehend das Verbreitungsgebiet der Art, das vom Norden des Iran, vom Osten der Türkei und vom Nordkaukasus ostwärts über Kasachstan und Kirgisistan bis in den Westen Chinas reicht.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Literatur
- Rajaei, H. & O. Karsholt (eds.) (2023): Catalogue of the Lepidoptera of Iran. — In: Rajaei, H. & O. Karsholt (eds.) (2023): Lepidoptera Iranica. — Integrative Systematics 6 (Special Issue): 121–459. [Zum PDF auf bioone.org]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1881): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Central-Asiens. — Entomologische Zeitung 42 (10-12): 393-424. Stettin.










