Version 79 / 88 vom 8. Februar 2021 um 22:32:02 von Tina Schulz
Länder:

+53Kontinente:EUASAF


+53Kontinente:EUASAF
Falter

Ssp. pallida (Rothschild, 1920)

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Männchen

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Männchen

Männchen

Erstbeschreibung

Habitat

Parasitoide

Prädatoren
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 19. April 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 3,5 km ENE Grimmenstein, 8. August 2002 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Unkel, 20 km südlich Bonn, trockene Weinbergslage, Rheintal, 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Axel SteinerForum
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, Hausdurchgang, 14. Mai 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland, conf. Stefan RateringForum
5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 24. Mai 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, 23. Juli 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Thomas FähnrichForum
7-8: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Wohngegend, 13. Juli 2009, am Licht (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
9: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 30. Juli 2011, am Licht (det. & Foto: Willy Dresel)Forum
10: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, im Garten, 860 m, e.p. 11. Mai 2012 (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
11-12: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, nahe Feuchtgebiet, verwildertes Grundstück, an Goldrute (Solidago spec.), e.o. 13. Mai 2013 (cult., det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
13: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Ssp. pallida
1-2: ♂, Zypern, Paphos, Nikokleia Ortslage, 75 m, 7. November 2012, Lichtfang, (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
3. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 69256 Mauer (nördl. Kraichgau), 140 m, NSG Mauermer Elsenzaue, mesophile Straßenböschung in Südwestlage, 16. Juni 2009 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, 2005 (Foto: Gabriele Krumm), det. Michel KettnerForum
3: Süd-Frankreich, Alpilles, Le Paradou, 11. September 2005 (Foto: Allan Liosi), det. Allan Liosi
4-5: Frankreich, Bouches du Rhône, St. Martin de Crau, La Crau (Ebene), Raupe an Salix alba, 14. September 2006 (Studiofotos: 17. September 2006: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
6-8: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Im Garten 6. Oktober 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
9: Deutschland, Sachsen, Dresden-Loschwitz, 4. Juli 2006 (Foto: Franziska Bauer), det. Franziska BauerForum
10: Schweiz, Tessin (Maggiatal), südlich von Cevio, 22. Oktober 2007 (Foto: André Mégroz), det. Stefan RateringForum
11: frisch gehäutet, Deutschland, Bayern, Oberbayern, Weyarn, 26. September 2009 (Foto: Matthias von den Steinen), det. Stefan RateringForum
12: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, Gartenanlage, in der Wiese, 30. September 2009 (Freilandfoto: Andreas Armenat), det. Andreas Armenat, conf. Axel SteinerForum
13: Deutschland, Sachsen, Oelsnitz im Vogtland, am Geiersberg, 443 m, 6. Oktober 2010 (Freilandfoto: Frank Liebsch), det. Jürgen QuackForum
14: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, verwildertes Grundstück, auf Wiese, 18. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
15-16: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Huckingen, Nähe Golfplatz, 7. Juni 2011 (det. & fot.: Willi Wiewel), conf. Heidrun MelzerForum
17: Italien, Lombardei, Valganna (Varese), vicino al lago Ghirla, 450 m, 8. September 2019 (fot.: Mirko Tomasi), det. Daniel BartschForum
18: an Christusdorn (Euphorbia milii): Deutschland, Berlin, Staaken, Wohnraum, ca. 50 m, 26. August 2020, Tagfund (Foto: Bernd Krüger)Forum
4. Jüngere Raupenstadien
1-3: L1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, nahe Feuchtgebiet, verwildertes Grundstück, an Goldrute (Solidago spec.), 5. August 2012 (cult., det. & fot.: Martin Semisch)Forum
4-5: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, nahe Feuchtgebiet, verwildertes Grundstück, an Goldrute (Solidago spec.), 14. August 2012 (cult., det. & fot.: Martin Semisch)Forum
6-7: L4: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, nahe Feuchtgebiet, verwildertes Grundstück, an Goldrute (Solidago spec.), 14. August 2012 (cult., det. & fot.: Martin Semisch)Forum
8: Jungraupe, Deutschland, Sachsen, Heidenau, am Elbradweg auf Pappel, 1. August 2006 (Studiofoto: Franziska Bauer), det. Heidrun MelzerForum
9-10: Jungraupen, Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, an Pelargonium spec., 4. Oktober 2008 (Studiofotos: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Stefan RateringForum
5. Puppe
1: Frankreich, Bouches du Rhône, St. Martin de Crau, La Crau (Ebene), Raupe an Salix alba, 14 September 2006, Verpuppung am 21.September 2006, Studiofoto geöffneter Kokon: 4. Oktober 2006 (Foto: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
2-3: Frankreich, Bouches du Rhône, St. Martin de Crau, La Crau (Ebene), Raupe an Salix alba, 14 September 2006, Verpuppung am 21.September 2006, Studiofotos Puppe: 4. Oktober 2006 (Fotos: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum
4-6: Daten s. Raupe 8, 7. Juli 2006 (Fotos: Franziska Bauer), det. Franziska BauerForum
7-10: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, im Garten, 860 m, 8. Mai 2012 (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
11-13: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, nahe Feuchtgebiet, verwildertes Grundstück, an Goldrute (Solidago spec.), 31. Oktober 2012 (cult., det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
6. Ei
1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, nahe Feuchtgebiet, verwildertes Grundstück, an Goldrute (Solidago spec.), 1. August 2012 (cult., det. & Foto: Martin Semisch)Forum
7. Diagnose
7.1. Nominotypische Unterart
7.1.1. Männchen
7.1.2. Weibchen
7.1.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 11. April 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
7.2. Ssp. pallida
7.2.1. Männchen
7.3. Genitalien
7.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines im Forumsbeitrag abgebildeten ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. September 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
7.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 516) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Beschreibung von John Curtis als Acronycta salicis
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
8. Biologie
8.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 69256 Mauer (nördl. Kraichgau), 140 m, NSG Mauermer Elsenzaue, mesophile Straßenböschung in Südwestlage, 16. Juni 2009 (Foto: Jutta Bastian)
2-3: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, Feuchtgebiet, verwildertes Grundstück, Eichenmischwald, 14. September 2012 (Fotos: Martin Semisch)Forum
8.2. Parasitoide
1: auf Schlupfwespengemeinschaftsgespinst (die Larven haben die verendende Wirtsraupe bereits verlassen), Deutschland, Brandenburg, Velten, Bernsteinsee, an Weide, 12. Juni 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Thomas FähnrichForum
2: auf Schlupfwespen-Gemeinschaftsgespinst an Spitzwegerich, Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, Tagfund, 18. August 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann)Forum
3: von Raupenfliege (Tachinidae) parasitierte Raupe, Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 300 m, 7. September 2016 (det. Raupe & Foto: Andrej Makara), det. Parasitoid Erwin RennwaldForum
4-5: Daten wie Bild 3, Fliegenkokons am 9. September 2016
6: Daten wie Bild 3, geschlüpfte Raupenfliege am 5. Oktober 2016
7: Brackwespen-Gregärkokon, Deutschland, Bayern, Deggendorf, Donaudeich, 312 m, 15. September 2019, Tagfund (Freilandfoto: Hans-Jürgen Thorns) [Diskussion über Kokonbau im Forum]
8: Brackwespen-Gregärkokon, Deutschland, Bayern, Deggendorf, Donaudeich, 312 m, 2. September 2019, Tagfund (Studiofoto: Hans-Jürgen Thorns) [Diskussion über Kokonbau im Forum]
9: Brackwespen-Gregärkokon, Deutschland, Bayern, Deggendorf, Donaudeich, 312 m, 29. August 2019, Tagfund (Studiofoto: Hans-Jürgen Thorns) [Diskussion über Kokonbau im Forum]
8.3. Prädatoren
1: Sandgrabwespe, Deutschland, Brandenburg, Prignitz, Plattenburg, 6. August 2018 (fot.: Bernd Thonagel), det. Peter Schmidt & Jürgen QuackForum
2: Zweizähnige Dornwanzen (Picromerus bidens): Deutschland, Niedersachsen, Sittensen, Tister Bauernmoor (Torfmoor), 5. Oktober 2020 (Foto: Yoshimune-Hermann Feldmeier), conf. Raupe Mario FinkelForum
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
Rumex: Ampfer.
Vom Ampfer (Rumex), einer der zahlreichen Raupennahrungspflanzen. (Autor: Axel Steiner)
9.2. Andere Kombinationen
- Phalaena rumicis Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
9.3. Synonyme
- Acronycta salicis Curtis, 1826
- Acronycta diffusa Walker, 1857
9.4. Unterarten
- Acronycta rumicis pallida Rothschild, 1920
- Acronycta rumicis rumicina Bryk, 1949
- Apatele rumicis oriens Inoue & Sugi, 1958
9.5. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 50-54.






























































































































