Version 49 / 50 vom 17. November 2021 um 12:47:26 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 2006 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
2-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Elmpter Bruch, 23. Mai 2009 (Fotos: Armin Hemmersbach), det. Armin Hemmersbach)Forum
4-5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Kreis Viersen, Elmpter Bruch 10. Mai 2010, vom Licht angelockt in der Vegetation sitzend (Fotos und det.: Armin Hemmersbach)Forum
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Kreis Viersen, Elmpter Bruch 29. Mai 2010, vom Licht angelockt in der Vegetation sitzend (Foto und det.: Armin Hemmersbach)Forum
7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Schindermoor bei Bad Bramstedt, leg. Jörg Roloff, 27. Mai 2011 (det. & fot.: Birgitt Piepgras)Forum
8-10: Deutschland, Niedersachsen, Bad Bentheim, Gildehauser Venn, 40 m, 24. Juli 2012 (fot.: Jochen Kostewitz), det. Frank RosenbauerForum
11: dunkle Form, Deutschland, Niedersachsen, Tinnen, Sprakeler Heide, 3. Juli 2014, Lichtfang (fot.: Jochen Kostewitz), det. Frank RosenbauerForum
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Hinterzarten, Hochmoor, 20. Juni 2014, Tagfund (det. & fot.: Georg Paulus)Forum
13-15: zwei ♂♂, Deutschland, Bayern, Umgebung Gilching, Görbelmoos, Moorkern, 573 m, 4. August 2017, Lichtfang, (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)
16: Deutschland, Niedersachsen, Aurich, Ewiges Meer, 3. Juni 2020, am Licht (leg., det. & Foto: Carsten Heinecke)Forum
1.2. Raupe
1: Deutschland, Niedersachsen, Otternhagener Moor nordwestlich von Hannover, 14. Juli 2005 (Foto: Eckhard von Holdt), conf. Michel KettnerForum
2: Deutschland, Schleswig-Holstein, Angeln, Havetoftloit, NSG Hechtmoor, an sehr kleiner Pappel, 26. Juli 2006 (Foto: Mario Finkel), det. Mario Finkel, conf. Axel SteinerForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Hinterzarten, Hochmoor, 16. Juli 2009 (Freilandfoto: Georg Paulus), det. Georg PaulusForum
4-5: Niederlande, Park Hoge Veluwe bei Arnheim, binnenländisches Sand-Dünengebiet mit Kiefern und Erikagewächsen, ca. 15 m, 16. August 2012 (fot.: Dietmar Borbe), det. Gabriel HermannForum
6: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, bei Satzung, ca. 850 m, 17. Juli 2014 (fot.: Rainer Klemm), det. Egbert FriedrichForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Ibach, auf dem Weg zur Verpuppung, 930 m, 3. August 2016 (leg. Florian Nantscheff und Barbara Edinger, det. und Foto: Florian Nantscheff)Forum
8-19: (8: 13. August), (9-10: 18. August), (11-14: 27. August), (15-17: 3. September), (18-19: 13. September), Deutschland, Bayern, Umgebung Gilching, Görbelmoos, Moorkern, 573 m, ♀ am 4. August 2017, Lichtfang, e.o. Zucht (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
1.3. Puppe
1-3: Deutschland, Bayern, Umgebung Gilching, Görbelmoos, Moorkern, 573 m, ♀ am 4. August 2017, Lichtfang, e.o. Zucht, Puppenbilder am 15. September 2017 (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)
1.4. Ei
1: Deutschland, Niedersachsen, Aurich, Brockzeteler Moor, ♀ am Licht 30. Juli 2018 (leg. & Foto: Carsten Heinecke)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-7: ♀, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Wildseemoor b. Bad Wildbad, 900 m, 23. Mai 1968, Tagfund an Baumstamm (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Esper (1789: pl. CXLIV fig. 5) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
Neun Jahre später hierzu erschienener Text
1-2: Esper (1798: 461-462) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Ibach, Hochmoor mit u.a. Moosbeere (Vaccinium oxycoccos), 930 m, 3. August 2016 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Menyanthes: Fieberklee, als Nahrungspflanze.
Vom Fieberklee (Menyanthes), einer der Nahrungspflanzen. (Text: Axel Steiner)
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena menyanthidis Esper, 1789 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua menyanthidis Vieweg, 1790
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. (1788-1805): Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils zweiter Band erster Abschnitt welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. CXXVI. Noct. 47. – Tom. IV. Tab. CLXXVIII. Noct. 199. und die Bogen Bbb bis Uuuu enthält: 373-698, pl. CXXVI-CLXXVIII.
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.