Version 19 / 20 vom 20. Februar 2020 um 12:13:24 von Jürgen Rodeland: Baldizzone & Triberti (1987): Jetzt als Primärzitat.
< 18 19 20 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach SwissLepTeam (2010) gibt es aus der Schweiz zu dieser Art nur Literaturangaben aus der Südschweiz. Nach der Fauna Europaea [last update 29 August 2013, version 2.6.2] ist sie aus Europa sonst nur noch aus Italien, Ungarn und der Ukraine bekannt. Varenne & Nel (2015) melden sie erstmals von 2 Fundorten aus den Alpes-Maritimes (Südost-Frankreich).

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Baldizzone, G. & P. Triberti (1978): Sulla presenza in Italia di Acrolepiopsis tauricella (Staudinger) (Lepidoptera, Acrolepiidae). — Bollettino del Museo Civico di Storia Naturale di Verona 5: 605-606.
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1871) ["1870"]: Beschreibung neuer Lepidopteren des europäischen Faunengebiets (Schluß). — Berliner Entomologische Zeitschrift 14: 273-330.
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Varenne, T. & J. Nel (2015): Acrolepiopsis tauricella (Stgr., 1870), Agonopterix hypericella (Hbn., 1817)[,] Elachista infuscata (Frey, 1882), Monochroa sepicolella (H.-S., 1854) et Bryotropha patockai Elsner & Karsholt, 2003, espèces nouvelles pour la faune de France (Lepidoptera, Glyphipterigidae, Elachistidae, Gelechiidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 24 (1): 40-44.