1. Falter
2. Raupe
3. Fraßspuren und Befallsbild
4. Puppe
5. Diagnose
5.1. Weibchen
5.2. Genitalien
5.2.1. Männchen
5.2.2. Weibchen
5.3. Erstbeschreibung
6. Biologie
6.1. Nahrung der Raupe
- [Amaryllidaceae:] Allium cepa (Zwiebel, Küchenzwiebel)
- [Amaryllidaceae:] Allium ampeloprasum [= Allium porrum] (Ackerlauch, Acker-Knoblauch, Sommer-Knoblauch, Porree, Lauch, Perlzwiebel)
- [Amaryllidaceae:] Allium sativum (Knoblauch)
- [Amaryllidaceae:] Allium schoenoprasum (Schnittlauch)
Die Raupen minieren in den Blättern und Stängeln von Allium-Arten, weshalb die Art teilweise als landwirtschaftlicher Schädling angesehen wird.
(Autor: Erwin Rennwald)
6.2. Lebensweise
Die Raupen leben im Stängel der Pflanze. Den Befall der Knoblauchpflanze erkennt man an den Löchern für den Kotauswurf. Manchmal entsteht auch ein Längsriss. Später werden die Bereiche, in denen die Raupe gefressen hat, gelblich. Die Raupe ist schmutzig gelb mit schwarzen Punkten und bräunlichem Kopf. Der ca. 1 cm lange Puppenkokon wird außen an der Pflanze, meistens an den Blättern, angebracht. (Text: Uwe Büchner)
6.3. Parasitoide
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Roeslerstammia assectella Zeller, 1839 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Lita vigiliella Duponchel, 1842
7.3. Faunistik
Die Art ist in Mitteleuropa und darüber hinaus weit verbreitet. Rákosy & Goia (2021: 188) müssen aber zu Rumänien schreiben: "Species mentioned in the Romanian Microlepidoptera Checklist (Popescu-Gorj 1984/5). We do not know the source of this record."
(Autor: Erwin Rennwald)
7.4. Literatur
- Rákosy, L. & M. Goia (2021): Lepidopterele din România: lista sistematică și distribuție. The Lepidoptera of Romania: a Distributional Checklist. — 369 p.; Cluj-Napoca (Presa Universitară Clujeană).
- [SCHÜTZE (1931): 45]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).