Version 19 / 25 vom 6. Dezember 2019 um 15:53:07 von Michel Kettner: weitere Diagnosebilder
Länder:

+10Kontinente:EUASAF


+10Kontinente:EUASAFInhalt
1. Falter
1-2: Vereinigte Arabische Emirate, Abu Dhabi, Sameih, 5 m, 15. Dezember 2012, am Licht (det. & fot.: Roland Breithaupt)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
3-4: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Rebel (1903) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Acrobyla kneuckeri Rebel, 1903 [Originalkombination]
- Metopoceras kneuckeri (Rebel, 1903)
3.2. Synonyme
- Acrobyla ariefera Hampson, 1926
3.3. Unterarten
- Acrobyla kneuckeri gloriosa Rungs, 1945
3.4. Faunistik
Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art auf den Kanaren vor.
3.5. Taxonomie
In der [Fauna Europaea] steht die Art in der Tribus Armadini. Solange der Redaktion die genaue Stellung im System nicht bekannt ist, wird die Art hier vorläufig ans Ende der Catocalinae gestellt.
3.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Rebel, H. (1903): Eine neue Noctuide von der Sinai-Halbinsel. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 16 (1): 68-70, pl. II fig. 9. Dresden-Blasewitz (Elbgau-Buchdruckerei und Verlagsanstalt).
























