Version 33 / 34 vom 10. April 2022 um 14:50:00 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Finnland, Tavastia, Janakkala, ca. 110 m, 23. September 2006 (Freilandfoto: Juha Tyllinen), det. Harri JalavaForum
2: Deutschland, Brandenburg, Döberitzer Heide, Dallgow, 19. September 2011 (Freilandfoto: Martin Semisch, großes Bild um 180° gedreht), conf. Heidrun MelzerForum
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Wildenhain, Lichtung mit Calluna vulgaris, 3. Oktober 2011 (det. & Freilandfoto: Rudolf Bryner)
4-5: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Wildenhain, Lichtung mit Calluna vulgaris, 3. Oktober 2011 (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer, Bild 5 horizontal gespiegelt)
6: ♂, Funddaten wie Bild 4-5 (leg., det. & Studiofoto: Heidrun Melzer)
7-8: Deutschland, Niedersachsen, nördlich Hannover, Hochmoor, aufgescheucht bei Biotop-Pflege, 20. November 2010 (Fotos: Eckhard von Holdt), det. Friedmar GrafForum
9-17: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umgebung von Schleife, 130 m, Waldlichtung, 6. November 2011 (det. & Freilandfotos: Friedmar Graf)Forum
18: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgeb. Wildenhain, Lichtung mit Calluna vulgaris, 5. Oktober 2013 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
19-20: ♀, Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, Heidemoor, 130 m, 5. Oktober 2014, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
21-22: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, Heidemoor, 130 m, 5. Oktober 2014, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
23-24: ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, Heidemoor, 130 m, 5. Oktober 2014, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
25: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Simmerath, Lammersdorf, Hochmoor, 15. März 2020, 580 m, am Leuchtturm (gen.det. & Foto: Ulrich Retzlaff), conf. Rudi SeligerForum
1.2. Raupe
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Wildenhain, Waldlichtung, an Heidekraut (Calluna vulgaris), 18. Juli 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
2-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Wildenhain, Waldlichtung, an Heidekraut (Calluna vulgaris), 26. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 6. Juli 2011: Heidrun Melzer)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Kanta-Häme, Janakkala, Tervakoski, September 2007 (leg., det. & fot: J. Tyllinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
2-3: zwei ♂ ♂, Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, Heidemoor, 130 m, 5. Oktober 2014, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, Heidemoor, 130 m, 5. Oktober 2014, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Bayern, Kleinpienzenau, Umg, von Weyarn, 750 m, 28. Mai 2013 (leg. & fot.: Harald Lahm), det. Benjamin Morawietz [Diagnosebild im Forum]
2-3: ♂, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Simmerath, Lammersdorf, Hochmoor, 15. März 2020, 580 m, am Leuchtturm (det., präp. & Foto: Ulrich Retzlaff), conf. Rudi SeligerForum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Haworth ([1811]: 413-414) [nach Public-Domain-Digitalisat [https://doi.org/10.3931/e-rara-72786] des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Brandenburg, Döberitzer Heide, Dallgow, 19. September 2011 (Foto: Martin Semisch)
2-3: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umgebung von Schleife, 130 m, Waldlichtung, 6. November 2011 (Fotos: Friedmar Graf)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Heidekraut, Besenheide)
- [Ericaceae:] Erica sp.
Die Art scheint ganz auf das Heidekraut als Raupennahrung fixiert zu sein. Wegner (2011) schreibt zu Sylt: "Die Raupen wurden wiederholt in ovalen Gespinsten in mittlerer Höhe an den Besenheidepflanzen festgestellt."
Diverse Angaben zu Erica-Arten sind leider nicht spezifiziert. Erica tetralix dürfte ein heißer Kandidat sein.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix hyemana Haworth, 1811 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Acleris mixtana (Hübner, [1813])
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.
4.4. Etymologie (Namenserklärung)
Lat. hiemare: überwintern. (Herleitung: Tina Schulz)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- [SCHÜTZE (1931): 157]
- Wegner, H. (2011): Die Kleinschmetterlings-Fauna ausgewählter Biotope auf der nordfriesischen Insel Sylt (Lepidoptera). — Drosera, 2010: 1-44. [PDF auf oops.uni-oldenburg.de]