Version 47 / 48 vom 4. November 2023 um 16:59:29 von Erwin Rennwald
< 46 47 48 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Beschreibung von John Curtis als Peronea ruficostana
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Beschreibung von John Curtis als Peronea ruficostana

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
  • [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
  • [Rosaceae:] Malus sp. (Apfel)
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
  • [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
  • [Ulmaceae:] Ulmus campestris ? (Feld-Ulme ?)
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus ? (Hainbuche ?)
  • [Salicaceae:] Salix caprea ? (Sal-Weide ?)

Nickerl & Nickerl (1906: 1) können nichts Eigenes beitragen: "Die Raupe nach Angaben auf Salix caprea, Ulmus, Prunus spinosa u. a., im Juni, Juli." Bei Kennel (1908: 69) heißt es: "Die Raupe lebt im Juni und Juli zwischen Blättern von Carpinus betulus, Ulmus campestris, Salix caprea, Prunus spinosa, Rosa". Bei Schütze (1931) heißt es dann: "An Prunus spinosa, Crataegus, Salix caprea, Ulmus, Carpinus, Rosa zwischen den Blättern der Zweigspitzen, bohrt sich auch in die Spitzen junger Triebe ein und verpuppt sich in der Wohnung (Spuler).

Razowski (1984: 226) schreiben zu den Raupen: "Sie leben im VI und VII in zusammengesponnenen Blättern von Carpinus betulus L., Ulmus campestris L. Rosa L. (Kennel (1908: 69), Crataegus L. und Malus Mill. (Meyrick 1928: 526), Nickerl & Nickerl 1906: 4) in Europa [...]". Die angeführten außereuropäischen Nahrungspflanzen sind ebenfalls fast auschließlich Rosaceen-Gehölze. Ob die genannten Pflanzen aus anderen Familien tatsächlich von dieser Art genutzt werden, muss erst noch zweifelsfrei geklärt werden. Die von den Lepiforums-Meldern genannten Pflanzen sind ebenfalls Rosaceen-Gehölze.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Curtis, J. (1824): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. I Insects — London (Richard Taylor).
  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [129].
  • Disqué, H. (1905): Die Tortriciden-Raupen der Pfalz. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" 17: 209-256. [PDF auf zobodat.at]
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. - Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Nickerl, F.A. & O. Nickerl (1906): Die Wickler Böhmens (Tortricidae). — Beiträge zur Insektenfauna Böhmens, 4: 1-62, Berichtigung. [PDF auf zobodat.at]
  • Razowski, J. (1984): Tortricini. — Microlepidoptera Palaearctica 6: Textband: I-XV, 1-376, Tafelband, pl. 1-101. Braun (Verlag G. Braun).
  • [SCHÜTZE (1931): 115]

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)