

+5Kontinente:EUAS3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Ulmaceae:] Ulmus sp. (Ulme)
Nach Razowski (1984: 282) hat Klimesch (1968: 92) die Nahrungspflanze geklärt: Ulmus sp. Die Art lebt also an den gleichen Pflanzen wie ihre nahe Verwandte: Acleris boscana (jetzt Acleris kochiella).
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
"boscanoides<i>", wegen der Ähnlichkeit zu <i>Acleris boscana (jetzt Synonym zu Acleris kochiella).
4.2. Faunistik
Die Art wurde aus Nordmazedonien beschrieben; locus typicus ist Stari Dojran. Nachweise gibt es ferner aus Kroatien (Rijeka), Griechenland (Parnass), Bulgarien und von der Krim (Sewastopol); Karisch & Stãnescu (2005) melden die Art erstmals aus Rumänien. Die Fauna Europaea führt auch den europäischen Teil der Türkei an - ansonsten gibt es Nachweise aus dem asiatischen Teil der Türkei (Tokat, Malatya, Akşehir) und aus dem Nahen Osten.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Karisch, T. & M. Stãnescu (2005): On the presence of Acleris boscanoides Razowski, 1959 and Dichrorampha baixerasana Trematerra, 1991 (Lepidoptera: Tortricidae) in Romania. — Travaux du Muséum National d’Histoire Naturelle «Grigore Antipa» 48: 203-211. [PDF auf travaux.ro]
- Klimesch, J.W. (1968): Die Lepidopterenfauna Mazedoniens. IV. Microlepidoptera mit 10 Abbildungen. — Prirodonaucen Muzej Skopje. Posebno Izdanie, 5: 1-203. [Sekundärzitat]
- Erstbeschreibung: Razowski, J. (1959): Neue und wenig bekannte papaearktische Wickler-Arten (Lepidoptera, Tortricidae). — Zeitschrift der Wiener entomologischen Gesellschaft 44 (6): 81-87, pl. 2-3. [PDF auf zobodat.at].
- Razowski, J. (1984): Tortricini. — Microlepidoptera Palaearctica 6: Textband: I-XV, 1-376, Tafelband, pl. 1-101. Braun (Verlag G. Braun).








