VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EU
Falter
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

als "Acleris nigrilineana vikeniana Opheim, 1968" determinierte, nordeuropäische Tiere, die nach Aarvik et al. (2017) wahrscheinlich zu A. abietana gehören

2. Diagnose

2.1. Männchen

als "Acleris nigrilineana vikeniana Opheim, 1968" determinierte, nordeuropäische Tiere, die nach Aarvik et al. (2017) wahrscheinlich zu A. abietana gehören

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.1.1. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Pinaceae:] Picea abies [= Picea excelsa] (Gewöhnliche Fichte)
  • [Pinaceae:] Abies alba (Weiß-Tanne)
  • [Pinaceae:] Pinus sylvestris (Wald-Kiefer)

Schütze (1901: 117) meldete: "Die R. fand ich im Juni auf Fichte."

Kennel (1908: 74) schrieb: "Die Raupe lebt im Juni zwischen Nadeln von Pinus abies und picea".

Wichtigste Raupennahrungspflanze scheint die Fichte zu sein, daneben werden auch Tannen und mitunter Kiefern genutzt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Aarvik et al. (2017) setzen sich mit dem aus Japan beschriebenen Taxon Acleris nigrilineana Kawabe, 1963 auseinander, von dem aus Nordeuropa eine eigene Unterart "Acleris nigrilineana vikeniana Opheim, 1968" beschrieben wurde. Sie kommen dabei zum Schluss: "Acleris nigrilineana Kawabe, 1963, described from Japan, has been recorded from N. Europe by, e.g. Opheim (1968) and Razowski (1979). The genitalia are variable, and we have not found it possible to separate the European material into two species. In our opinion the material in question belongs to A. abietana (Hübner, 1822). A large number of genitalia slides have been examined. Barcoding data do not support the existence of two species in Europe (M. Mutanen, unpublished)."

Die fast über ein halbes Jahrhundert immer wieder aus Nordeuropa und dem Baltikum angeführte Acleris nigrilineana ist damit entweder doch auf Asien beschränkt, oder sie ist insgesamt ein Synonym zu A. abietana.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)