Version 50 / 55 vom 25. Juli 2022 um 19:37:11 von Annette von Scholley-Pfab
< 49 50 51 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ssp. baikalensis (Bang-Haas, 1906)

2.3.1. Männchen

2.4. Ssp. callaina Hausmann & Huemer, 2011

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

In den Kalkbuchenwäldern um Jena leben an verschiedenen Stellen gleich drei Geometriden, die an Actaea spicata gebunden sind, zusammen im selben Lebensraum: Eupithecia actaeata, Eupithecia immundata und Acasis appensata. (Text: Friedrich Egbert)

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Ranunculaceae:] Actaea spicata (Ähriges Christophskraut)

3.4. Lebensweise

Zum Nachweis der Art ist die Suche nach Eiern oder Raupen weitaus erfolgversprechender, als am Licht auf den flugfaulen Falter zu hoffen. Die Falter fliegen üblicherweise im Juni und legen ihre Eier meist an die unreifen (grünen) Actaea spicata-Früchte. Ab Anfang Juli sind dann die ersten Jungraupen zu finden, welche zunächst gesellig in Gespinsten im unreifen Fruchtstand sitzen und dort die Früchte befressen. Dieses Befallsbild ist im Gelände gut auffindbar. Siehe Bild oben.

Da bei zu hohem Raupenbesatz die Früchte einer Pflanze oft vollständig ausgehöhlt sind, weichen die extrem bewegungsfaulen Raupen manchmal auch auf Blätter derselben Pflanze aus. Und dies, obwohl in weniger als 1 m Abstand noch unbesetzte Pflanzen mit frischen Früchten stehen.

(Autor: Egbert Friedrich)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„appendeo hänge an, nach dem Lappen der männlichen Hinterflügel.“

Spuler 2 (1910: 35R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Eversmann, E. (1842): Quædam lepidopterorum species novæ, in Rossia orientali observatæ, nunc descriptæ et depictæ. — Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou 15 (3): 543-564, pl. V-VI.
  • Erstbeschreibung der ssp. callaina: Hausmann, A. & P. Huemer (2011): Taxonomic decision as a compromise: Acasis appensata (Eversmann, 1832) in Central Italy—a case of conflicting evidence between DNA barcode and morphology (Lepidoptera: Geometridae). — Zootaxa 3070: 60-68. [PDF (open access) auf mapress.com]

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)