Version 24 / 26 vom 24. Dezember 2024 um 22:59:50 von Erwin Rennwald
< 23 24 25 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (12)Fundmeldungen
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Glycyrrhiza glabra (Lakritze, Süßholz)

Die Raupen leben an Lakritze / Süßholz (Glycyrrhiza glabra). Wolfgang Wagner zeigt auf seiner Seite [pyrgus.de] Bilder der Raupe an dieser Pflanze.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„regularis regelmäßig, gleichmäßig; wegen der Zeichnung der Vorder- und Hinterflügel.“

Spuler 1 (1908: 309R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Hemming (1937: 261) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 128 publiziert wurde: 1809 bis 20. Juni 1813. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Faunistik

Nach Hacker (1989) ist das Vorkommen der Art auf Kreta unsicher. Bei Goater et al. (2003: 111-112) heißt es dann: "In Europe, reported only from the south-east islands of Greece, Rhodos and Samos (MF, pers. obs.), and south-east Russia: Astrakhan District, Volgograd District, Uralsk District (Anikin et al. loc. cit.) and Kazakhstan: Botkul, Sajkhin, Kandagash, Bisen and Dzhaylau (Hacker & Miatleuski, 2001; Hacker, 2001b)." Unsere Bilder zeigen u.a. einen Falter von einer weiteren griechischen Insel, Kalymnos (Thomas Kissling). Auf iNaturalist finden sich dann gleich 4 bebilderte Nachweise aus einem engen Bereich im Nordosten Kretas um Heraklion, alle von Popi Bormpoudaki: [2. Juni 2021], [10. Juni 2022], [23. Juli 2022] und [5. August 2024].

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Goater, B., Ronkay, L. & M. Fibiger (2003): Catocalinae & Plusiinae. Noctuidae Europaeae 10. — 1-452 + 16 colour plates. Sorø (Entomological Press).
  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
  • Wagner, W. & D. Fritsch (2017): Notes on the larval ecology of Hypena munitalis Mann, 1861, Eutelia adoratrix (Staudinger, 1892) (Lepidoptera, Noctuoidea, Noctuidae) and Acantholipes regularis (Hübner, [1813]) (Noctuoidea, Erebidae) in Samos (Greece). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 38 (1): 47-52. [PDF auf zobodat.at]