2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Ephedraceae:] Ephedra distachya (Gewöhnliches Meerträubel)
Staudinger (1879: 288) liefert schon in seiner Erstbeschreibung eine konkrete Primärangabe zur Raupennahrung: "Am 10 Mai scheuchte ich einige abgeflogene Stücke aus den wenigen Ephedra Sträuchern, die hinter unserem Hause auf der Anhöhe wuchsen. Dann klopften wir sehr zahlreiche kleine Räupchen von Ephedra, besonders aus dem Tschirtschirthal, aus welchen wir von Mitte bis Ende Juni diese kleine neue Art in Anzahl erzogen." Aus dem Zusammenhang wird auch hier klar, dass es sich dabei um Ephedra distachya handelte.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem österreichischen Entomologen Josef Johann Mann (1804-1889).
4.2. Andere Kombinationen
- Cerostoma manniella Staudinger, 1880 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Koçak & Kemal (2018) listen die Art für die Türkei nur für den Bezirk "05 Amasya" auf. Die Quelle für die Angabe Kreta in der Fauna Europaea ist mir noch nicht bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Koçak, A.Ö. & M. Kemal (2018): A synonymous and distributional list of the species of the Lepidoptera of Turkey. — Centre for Entomological Studies Memoirs, 8: 1-487. [Digitalisat auf archive.org]
- Rogenhofer, A. (1889): Josef Johann Mann. — Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 4: 79-81.
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879-1880 [159-368: 1879; 369-435: 1880]): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae societatis entomologicae rossicae 15: 159-435. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).