VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EUAS
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Brassicaceae:] Aubrieta deltoidea (= Aubrieta intermedia)

Nach Sohn & Baraniak (2016: 260) zog J. Klimesch seine zwei Männchen vom Chelmos (1400 m) von "Aubrieta deltoidea (= A. intermedia)". Es dürfte sich dabei um Freiland-Raupenfunde gehandelt haben. Ob daraus ein konstanter Unterschied zu Eidophasia messingiella, für die Cardamine als Nahrungspflanze genannt wird, abzuleiten ist, müsste noch durch weitere Raupenfunde und Fütterungsversuche abgeklärt werden.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Eidophasia messingiella var. infuscata Staudinger, 1870 [Originalkombination]

4.2. Taxonomie

Sohn & Baraniak (2016) werten das bisher meist als infrasubspezifisch, teilweise auch als subspezifisch gehandelte Taxon zur Art auf. Sie begründen das vor allem mit Genitalunterschieden bei beiden Geschlechtern, aber auch mit einer etwas abweichenden Biologie, etwas anderer Palpenfärbung und Vorderflügelzeichnung. Die äußeren Merkmale waren bereits von Staudinger (1870: 238-239) gut beschrieben worden, der die ihm vorliegenden Exemplare vom Parnass (Griechenland) zwar benannte und hinsichtlich einer möglichen Artberechtigung diskutierte, sie dann aber doch nur als "Lokalvarietät" von Eidophasia messingiella einstufte.

4.3. Typenmaterial

Sohn & Baraniak (2016) legen fest: "Lectotype (designated here): male, “Origin” [pink label], “Graecia | Kr.” [yellow label; hand-written], “Parnass | 12/5 66.” [hand-written], “ex coll. 5/5 | STAUDINGER”, “Zool. Mus. | Berlin” [pale yellow label], “U. Roesler | ♂ | GU: 5083”, “infuscala [sic] Sgr.” [hand-written with blue ink], deposited in MNHU.

Paralectotypes (1 ♂, 3 ♀♀, 1 ex.): GREECE, Delphi, Mount Parnassus, 1 ♀, 12 May 1866, GSN: A 215; 1 ♂, 1 ♀, 13 May 1866; Macedonia, 1 ex., no date (Staudinger), all in MNHU."

Hinweis: Da Staudinger (1870) ausdrücklich von genau 5 Exemplaren vom 12. und 13. Mai vom Parnass schreibt, kann das Tier aus "Macedonia" nicht mit zur Typenserie gehören.

4.4. Faunistik

Sohn & Baraniak (2016) untersuchten weitere Tiere aus Griechenland: Mts. Aroania (= Chelmos) (Peloponnes), Kalavryta, Zachlorou (Peloponnes) und Litochoro (Zentralmakedonien), Thessaly, Mount Olympus (Makedonien). Außerdem wiesen sie das Taxon erstmals aus der Türkei nach: Kazi Bell, Denizli, Mount Honaz.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Hinsichtlich der Publikationsdaten der Arbeiten in den „Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva“ und den „Horae Societatis Entomologicae Rossicae“ der Jahre 1861-1932 folgen wir Kerzhner (2004), der die Datierungen der Papierhüllen der einzelnen Hefte auswertete, welche in nur wenigen Bibliotheken beim Binden der Jahrgänge nicht entfernt wurden. Demnach wurde Band 7 der „Horae“ in folgenden Lieferungen herausgegeben: Heft 1 (Seiten 3-66) am 2. April 1870, Doppelheft 2-3 (Seiten 67-282 und 305-320) im September 1870, Heft 4 (Seiten 283-304 und 321-408) am 1. Juli 1871.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Kerzhner, I. M. (2004): Publikationsdaten der “Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva” und “Horae Societatis Entomologicae Rossicae”, 1861-1932. Autorisierte Übersetzung von K. Standfuss. — Entomofauna 25 (14): 237-248. [PDF auf zobodat.at]
  • Sohn, J.-C. & E. Baraniak (2016): Eidophasia infuscata Staudinger, [1871] 1870, status nova with the first description of male and female genitalia (Lepidoptera: Plutellidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 44 (174): 259-264 [PDF auf redalyc.org].
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1871): Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands. — Horae societatis entomologicae rossicae 7: 3-304, pl. I-III. St. Pétersbourg (V. Bésobrasoff & Comp.).