VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Inula aschersoniana (Aschersons Alant)

Klimesch (1956) schreibt sehr detailliert: "Das der Beschreibung zu Grunde liegende Material (39 Ex.) wurde aus Raupen gezüchtet, die Ende Mai in beiderseitigen glashellen Platzminen (Fig. 21) an Inula Aschersoniana (det. Dr. Κ.Η. Rechinger, Wien) bei Matka am Eingang in die Treskaschlucht (bei Skopje) in Mazedonien gefunden wurden. Die Raupe ist zeichnungslos hellgrün mit schwach dunkler hervortretendem Rückengefäß und hellbrauner Kopfkapsel. Sie wechselt mehrmals die Mine und lagert den Kot darin in lockeren Ansammlungen ab. Das weißliche, ovale, weitmaschige Puppengespinst wird meist auf der Blattunterseite an der Blatthauptrippe, nahe der Basis, angelegt. Die Imagines schlüpften vom 9.—13. VI. 1955 stets in den Morgenstunden."

Inula aschersoniana wird auch bei Gaedike & Baldizzone (2008) und Gaedike (2011) als bisher einzige bekannte Nahrungspflanze der Raupe der Art genannt.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Klimesch (1956) erläutert: "Ich erlaube mir, diese Art meinem Lehrmeister und stets hilfsbereitem Freund, Herrn Prof. Dr. Ε. Μ. Hering, Berlin, zu widmen."

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Taxonomie

Budashkin (1995) betrachtet das Taxon, das zwischenzeitlich als Synonym zu Digitivalva eglanteriella (Mann, 1855) galt, als bona species.

4.4. Faunistik

Locus typicus: Mazedonien, bei Matka am Eingang in die Treskaschlucht bei Skopje. Gaedike (2011) schreibt: D. heringi is known from the Balkan Peninsula (Croatia, Macedonia, Bulgaria, and Greece)."

4.5. Typenmaterial

Klimesch (1956): "Das der Beschreibung zu Grunde liegende Material (39 Ex.) wurde aus Raupen gezüchtet, die Ende Mai [...] bei Matka am Eingang in die Treskaschlucht (bei Skopje) in Mazedonien gefunden wurden. [...] Die Holo- und die Allotype befinden sich in meiner Sammlung, ebenso Paratypen. Weitere Paratypen besitzen die Museen in Wien, Budapest, Berlin und Paris." Die Klimesch-Sammlung befindet sich jetzt in München im ZSM.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Budashkin, Yu. I. (1995): A contribution to the fauna and systematics of acrolepiid moths (Lepidoptera, Acrolepiidae) of the Far East Russia. — Zhurnal Ukrayins'kogo Entomologichnogo Tovaristva 1 (3-4): 51-58. (Sekundärzitat nach der [Fauna Europaea])
  • Gaedike, R. (2011): A new species of Digitivalva Gaedike, 1970 from Greece (Acrolepiidae). — Nota lepidopterologica 34 (2): 131-136. [Digitalisat auf archive.org]
  • Gaedike, R. & G. Baldizzone (2008): Records of Lepidoptera Tineidae, Epermeniidae, and Acrolepiidae, from Krk Island (Croatia). — Entomologia croatica 12(1): 65-80.
  • Erstbeschreibung: Klimesch, J. (1956): Die Arten der Acrolepia granitella Tr.-Gruppe. Ein Beitrag zur Kenntnis der Genitalmorphologie der Acrolepiidae sowie Beschreibung von 6 neuen Arten. (Lep. Acrolepiidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 41 (5): 129-144. [PDF auf zobodat.at]
  • Sutter, R. & R. Gaedike (2003): Digitivalva eglanteriella (Mann, 1855) und Digitivalva heringi (Klimesch, 1956), zwei valide Arten (Lepidoptera: Acrolepiidae). — Entomologische Zeitschrift 113 (7): 214-216. Stuttgart.