VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Rosmarinus officinalis (Rosmarin)
  • [Lamiaceae:] Lavandula stoechas ? (Schopf-Lavendel ?)

Ragonot (1889: 284) meldete in seiner Erstbeschreibung: "Cette remarquable espèce a été élevée, le 4 octobre 1887, par M.L. de Joannis, d'une chenille trouvée à Marseille sur le romarin en avril, et qui s'est chrysalidée dans quelques feuilles agglomérées."

Kennel (1910: 105) erwähnt diese Pflanze nicht mehr, schreibt aber: "Die Raupe ist grünlichgrau mit schwarzen Wärzchen, der Kopf schwarzbraun, das Nackenschild dunkelbraun, schwarz gerandet, die Analklappe grau. Sie lebt im Mai an Lavandula stoechas." Eine kleine Unsicherheit verbleibt hier.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wurde nach ihrem Finder benannt. Ragonot (1889: 284) formulierte: "Je suis heureux de pouvoir dédier cette espèce intéressante à notre collègue M.L. de Joannis."

4.2. Andere Kombinationen

  • Amphisa joannisiana Ragonot, 1889 [korrigierte Originalkombination]
  • Amphysa joannisiana Ragonot, 1889 [fehlerhafte Gattungsschreibweise in der Erstbeschreibung der Art]

4.3. Faunistik

Die Art wurde aus Marseille (Frankreich) beschrieben. Sie ist wahrscheinlich auf Südfrankreich und die Iberische Halbinsel beschränkt. Larsen (2015: 4) hatte geschrieben: "Ditula joannisiana (Ragonot) is found in Spain, France and Slovenia (Aarvik 2013)." Woher die Angabe zu Slowenien in der Fauna Europaea kommt, ist fraglich - sie wird hier mit Fragezeichen aufgenommen; falls sie stimmt, sollte die Art auch noch im Norden Italiens gefunden werden können - die Falter sind Ende September und im Oktober unterwegs. Die Angabe zu Portugal findet sich bei Corley (2015).

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Nach dem Titelblatt des Heftes 3 [Digitalisat auf gallica.bnf.fr] wurde es am 9. Januar 1889 publiziert.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Corley, M.F.V. (2015): Lepidoptera of Continental Portugal. A fully revised list. Martin Corley, Faringdon. 288pp.
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Larsen, K. (2015): Revision of the genus Ditula (Lepidoptera, Tortricidae) with description of a new species. — Phegea 43 (1): 2-5. [PDF auf phegea.org]
  • Erstbeschreibung: Ragonot, E.-L. (1889): Descriptions de Genres nouveaux et espèces nouvelles de Lépidoptères. Deuxième partie. — Annales de la Société entomologique de France, 6e série 8 (3): 275-284 + pl. 6.