VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Die Autoren der Erstbeschreibung vermuten, dass die Art an Centaurea kotschyana gebunden ist. Nach den wenigen anderen Arten der Gattung, über deren Biologie etwas bekannt ist, könnte die Raupe in Blütenköpfen, eventuell auch Stängelgallen zu finden sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Kovács et al. (2024: 151) erklären: "The specific name is a feminine adjective derived from the name of the type locality, the Bucegi Mountains."

3.2. Taxonomie

Kovács et al. (2024) stellen fest, dass es sich bei den bisher unter Cochylimorpha perfusana gehandelten Tieren nicht um eine Einzelart, sondern eine Gruppe von vier verwandten Arten handelt. In ihrer Arbeit befreien sie Cochylis callosana Herrich-Schäffer, 1851 und Euxanthis dorsimaculana Preissecker, 1908 aus der Synonymie von C. perfusana und erklären sie zu guten Arten: Cochylimorpha callosana bzw. Cochylimorpha dorsimaculana. Hinzu kommt die Beschreibung von Cochylimorpha bucegiana als neue Art. Alle 4 Arten sind beim Barcoding deutlich voneinander getrennt. Dies gilt nach Kovács et al. (2024: 151) auch für die neu beschriebene C. bucegiana: The minimum distance to the nearest neighbour, C. dorsimaculana, is 3.62%. The minimum distance to C. perfusana is 3.73% and to C. callosana 4.43%."

3.3. Faunistik

Die Art ist derzeit nur aus den Südlichen Karpaten von Rumänien bekannt. Kovács et al. (2024: 151) halten aber eine etwas weitere Verbreitung für möglich: "Only known from Romania, Southern Carpathians: Bucegi Mountains (Jepii valley – type locality; Piatra Arsă) and the Făgăraș Mountains (environs of the Bâlea Lake) at 1500–2200 m elevation (Fig. 48). Possibly a Southern Carpathian endemic. However, the range of its presumed host-plant, Centaurea kotschyana, is much wider, occurring scattered localities throughout the high-mountain and subalpine zone of the Carpathians, from Poland and Ukraine through the Romanian Eastern and Southern Carpathians, the Apuseni Mountains to the mountains of the Balkan Peninsula (Stara Planina) (Prodan 1930; A. Bartók pers. comm. 2024), suggesting a wider distribution of the moth as well." Dies muss aber erst noch durch konkrete Funde bestätigt werden.

3.4. Typenmaterial

Kovács et al. (2024: 148)schreiben zum Holotypus: "Holotype. Romania: ♂; Carpaţii Meridionali, Munţii Bucegi, Valea Jepii; [45°24'30"N, 25°29'30"E]; 1800–2000 m; 1.viii.1999; S. Kovács & Z. Kovács leg. & coll. (Miercurea Ciuc) (Fig. 43)." Auch die 45 Paratypen stammen alle aus den Südlichen Karpaten von Rumänien.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur