Vorkommen in Europa auf Populationsbasis unsicher!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUNA
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie und Faunistik

Am 17. Mai 1983 suchten Christian Gibeaux und Roland Robineau am Étang de Saint-Nazaire, einem durch einen kurzen Kanal direkt mit dem Mittelmeer verbundenen Salzwassersee bei Alénya (südöstlich Perpignan, Dép. Pyrénées-Orientales) nahe der Grenze zu Spanien, nach Kleinschmetterlingen. Dabei sammelten sie auch fünf mehr oder weniger abgeflogene Exemplare von zwei Wickler-Arten, konkret Cochylini, die sie auch nach der Genitaluntersuchung keiner bekannten Art zuzuordnen vermochten. Weitere Nachsuchen an diesem Ort erbrachten keine weiteren (und schon gar keine frischen) Exemplare, so dass sich C. Gibeaux (Gibeaux (1985)) entschloss, die beiden Arten auf Basis der Funde jenes Abends als neu für die Wissenschaft zu beschreiben. Diejenige Art, von denen sie drei Männchen fanden, beließ er in der bekannten Gattung Cochylis und nannte sie Cochylis magnaedoeagana. Die andere wollte er nicht hier einordnen und stellte für sie daher gleich noch eine neue Gattung auf - Rolandylis - mit der einzigen Art Rolandylis catalonica.

Für die beiden Arten scheint es keine weiteren Funde in Frankreich oder sonstwo in Europa mehr gegeben zu haben. Wie sich aber herausstellen sollte, waren beide Arten doch bereits beschrieben - und zwar beide von Kearfott (1907) aus Nordamerika! Die Synonymisierung von Rolandylis catalonica mit Rolandylis maiana wurde von Pogue (2001) vorgenommen (allerdings rein auf Basis der Falter- und Genital-Zeichnungen in der Arbeit von Gibeaux (1985)). Und zu Cochylis magnaedoeagana ist bei Metzler & Brown (2014) in der Fußnote zu Cochylis hoffmanana zu lesen: "This name is supposedly based on a mislabeled specimen (Razowski, 2002)" - sehr grob falsch etikettiert wären dann aber alle drei Männchen des Taxons und auch die beiden Exemplare von Rolandylis catalonica. Es bleibt also ominös. Da bisher anscheinend keine der beiden Arten in Europa wiedergefunden werden konnte, scheint nur sicher, dass sie derzeit nicht als fester Bestandteil des europäischen Kontinents aufzufassen sind.

R. maiana wurde aus Nordamerika beschrieben und wird dort angeführt von Nova Scotia südwärts bis New Hampshire, Pennsylvania und New Jersey sowie North Carolina.

4.4. Typenmaterial

Gibeaux (1985: 350) schreibt zum Synonym R. catalonica: "Holotype mâle, France, Pyrénées-Orientales, Alénya, étang de Saint-Nazaire, 17-V-1983 (R. Robineau), dans sa collection

Paratype: une femelle, idem, (chr. Gibeaux), dans ma collection."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Beschreibung als Rolandylis catalonica: Gibeaux, C. (1985): Description d'un genre et de trois espèces de tordeuses nouveaux pour la France (Lep. Tortricidae, Cochylini). — Entomologica gallica, 1: 346-351.
  • Erstbeschreibung: Kearfott, W. D. (1907): New North American Tortricidae. — Transactions of the American Entomological Society 33: 1-98. Philadelphia.
  • Metzler, E.H. & J.W. Brown (2014): An updated check list of the Cochylina (Tortricidae, Tortricinae, Euliini) of North America North of Mexico including Greenland, with comments on classification and identification. — Journal of the Lepidopterists' Society, 68 (4): 274–282. [zum PDF auf researchgate.net]
  • Pogue, M.G. (2001): Revised status of Rolandylis Gibeaux (Lepidoptera: Tortricidae: Cochylini), with descriptions of two new species from North America. — Proceedings of the Entomological Society of Washington, 103 (4): 788-796. [zum Abstract auf researchgate.net]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)