VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+31Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Urticaceae:] Urtica dioica (Große Brennnessel)
  • [Caprifoliaceae:] Valeriana officinalis agg. (Arznei-Baldrian)
  • [Caprifoliaceae:] Valeriana sp. (Baldrian)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera sp. ? (Heckenkirsche ?)
  • [Rosaceae:] Sanguisorba sp. (Wiesenknopf)
  • [Rosaceae:] Rubus caesius ? (Kratzbeere ?)
  • [Rosaceae:] Rubus sp. ?
  • [Rosaceae:] Fragaria sp. ? (Erdbeere ?)
  • [Lamiaceae:] Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost, Echter Dost)
  • [Lamiaceae:] Mentha sp. ? (Minze ?)
  • [Rutaceae:] Dictamnus albus (Diptam)
  • [Araliaceae:] Hedera helix (Gemeiner Efeu, Gewöhnlicher Efeu)
  • [Primulaceae:] Lysimachia vulgaris (Gewöhnlicher Gilbweiderich)
  • [Primulaceae:] Lysimachia sp. (Gilbweiderich)
  • [Boraginaceae:] Symphytum sp. (Beinwell)
  • [Asteraceae:] Petasites hybridus (Gewöhnliche Pestwurz)
  • [Asteraceae:] Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea nigra (Schwarze Flockenblume)
  • [Caprifoliaceae: Dipsacoideae:] Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
  • [Malvaceae: Dipsacoideae:] Malva sylvestris (Wilde Malve)
  • [Convolvulaceae:] Calystegia sepium [= Convolvulus sepium] (Zaun-Winde)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium sp. ? (Gänsefuß ?)
  • [Ranunculaceae:] Thalictrum lucidum [= Thalictrum angustifolium) (Glänzende Wiesenraute)
  • [Fabaceae:] Lathyrus palustris (Sumpf-Platterbse)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. ?? (Eiche ??)

Während die meisten anderen Archipini als Raupe schwerpunktmäßig oder gar ausschließlich an Gehölzen leben, scheint das bei Pandemis dumetana nicht der Fall zu sein. Schütze (1931: 83) erläuterte dazu: "Polyphag an niederen Pflanzen in Blattrollen und Blüten, wurde gefunden an Urtica, Valeriana, Sanguisorba, Origanum, Dictamnus, Hedera, Lysimachia, Symphytum und anderen (Sorhagen)."

Kennel (1910: 194) trug zusammen: "Die Raupe ist grün, die Dorsal-, Subdorsal- und Laterallinien sind dunkler grün, ebenso Kopf und Nackenschild. Sie lebt im Mai und Juni, auch noch Anfang Juli in Blattrollen oder versponnenen Blüten an Lonicera periclymenum, Valeriana officinalis, Urtica, Sanguisorba, Origanum, Dictamnus albus, Hedera, Thalyctrum angustifolium, Rubus caesius, Umbelliferen; auch Quercus."

Die oben gezeigten Raupen stammen von Gewöhnlicher Pestwurz (Petasites hybridus) und Zaunwinde (Calystegia sepium). Graf in Sobczzyk (2019: 305) meldet einen eigenen Raupenfund "an einer feuchten Stelle an Flockenblume (Centaurea spec.)".

Razowski (2001: 53) ergänzt Chenopodium, Lonicera, Rubus, Quercus, Mentha und Fragaria, wobei ich nichts über die Zuverlässigkeit seiner Quellen weiß; insbesondere bei der Eiche wäre es schön gewesen, zu erfahren, ob die Raupe an einem Jungwuchs in der Krautschicht gefunden worden sein soll, oder auf einem Baum - spätestens dann wären Zweifel an der Bestimmung angebracht.

Hancock et al. (2015: 126) melden aus Großbritannien: "[...] a wide range of herbaceous plants or trees, including strawberry (Fragaria spp.), yellow loosestrife (Lysimachia vulgaris), knapweed (Centaurea spp.), mint (Mentha spp.), marsh pea (Lathyrus palustris), Rubus spp., nettle (Urtica spp.), meadow-rue (Thalictrum spp.), oak (Quercus spp.) and ivy (Hedera helix)". Der einzige Baum in der Liste ist wieder die Eiche, und wieder ist hier nichts zu Details des (angeblichen) Funds zu erfahren.

Fletcher (1887: 135) - in der Hoffnung auf andere Falter-Arten - züchtete die Falter in England von Centaurea scabiosa, Centaurea nigra, Knautia arvensis und Malva sylvestris.

In der Literatur und Internetquellen finden sich noch zahlreiche weitere Pflanzenarten, die hier vorerst nicht diskutiert werden können.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur

  • Fletcher, W.H.B. (1887): Note on the food plants of Tortrix dumetana, Tr.; the record of a disappointment. — The Entomologist's monthly Magazin, 24: 135. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • [SCHÜTZE (1931): 83]
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.
  • Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10 (3): 1-303. Leipzig (Ernst Fleischer).