VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+36Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Betulaceae:] Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
  • [Betulaceae:] Corylus sp. (Hasel)
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
  • [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche) [Beobachtung von Tina Schulz]
  • [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
  • [Fagaceae:] Fagus sp. (Buche)
  • [Rhamnaceae:] Frangula alnus [= Rhamnus frangula] (Faulbaum)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
  • [Rosaceae:] Amelanchier sp. (Felsenbirne)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Rubus sp.
  • [Rosaceae:] Spiraea sp. (Spierstrauch) [Beobachtung von Tina Schulz]
  • [Pinaceae:] Cornus sanguinea [= Swida sanguinea] (Blutroter Hartriegel)
  • [Pinaceae:] Abies alba (Weiß-Tanne)
  • [Pinaceae:] Pinus sp. (Kiefer)
  • [Pinaceae:] Larix sp. (Lärche)
  • [Pinaceae:] Fraxinus sp. (Esche)
  • [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)

Die Raupe scheint relativ polyphag zu sein.

Gartner (1865: 126) schrieb: "Raupe Mitte Juli, auf Eichen, Birken, Haselbüschen."

Schütze (1901: 119) meldete dann: "Die R. lebt polyphag an Sträuchern, ich erzog 1 Ex. von Abies alba."

Schütze (1931: 59) formulierte dann zur Raupe: "Polyphag zwischen versponnenen Blättern von Corylus, Quercus, Fagus, Betula, Rhamnus frangula [Frangula alnus], Rubus, auch Kräutern. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen).

Kennel (1910: 156) hatte zwischenzeitlich zusammengefasst: "Die Raupe ist grün, mit dunklerer Dorsallinie, der Kopf bräunlichgrün, das Nackenschild grün mit schwarzen Punkten; sie lebt im Mai und Juni polyphag zwischen versponnenen Blättern von Corylus, Quercus, Fagus, Betula, Prunus, Rhamnus frangula, Rubus, auch an Kräutern."

Razowski (2001: 53) wiederholt und ergänzt: "Betula (Betulaceae), Corylus avellana (Corylaceae), Fagus, Quercus (Fagaceae), Fraxinus (Oleaceae), Obstbäume, seltener Pinus, Larix (Pinaceae).

Müller-Rutz (1922: 224) meldete aus der Schweiz: "Ein sehr schönes ♀ erhielt ich aus einer Anfang Juni bei Martigny auf Weiden gefundenen Raupe 7.8.20 (M.-R.)."

Hancock et al. (2015: 122) listen Corylus avellana, Fraxinus excelsior, Quercus spp., Prunus spp., Rubus spp. und "Swida sanguinea".

Die auf dieser Lepiforums-Seite gezeigten Raupen wurden an Carpinus betulus, Frangula alnus und Amelanchier sp. gefunden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur

  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1794): Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum classes, ordines, genera, species adjectis synonimis, locis, observationibus, descriptionibus 3 (2): 1-349. Hafniae (C. G. Proft, Fil. et Soc.). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [260].
  • Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Müller-Rutz, J. (1922): Die Schmetterlinge der Schweiz (4. Nachtrag). — Mitteilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft 13: 217-259. Bern (Alfred Scherz & Co.).
  • Murria Beltrán, E., Martín Bernal, E. & A. Vives Moreno (2004): Tubuliferodes josephinae (Toll, 1956), Tubuliferola flavifrontella ([D. & Schiff., 1775), Agonopterix selini (Hein., 1870) y Pandemis corylana (F., 1794) nuevas especies para la fauna de España (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología 32 (128): 339-345. [PDF auf redalyc.org]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 59]