1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
- [Betulaceae:] Corylus sp. (Hasel)
- [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
- [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche) [Beobachtung von Tina Schulz]
- [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)
- [Fagaceae:] Fagus sp. (Buche)
- [Rhamnaceae:] Frangula alnus [= Rhamnus frangula] (Faulbaum)
- [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
- [Rosaceae:] Amelanchier sp. (Felsenbirne)
- [Rosaceae:] Prunus sp.
- [Rosaceae:] Rubus sp.
- [Rosaceae:] Spiraea sp. (Spierstrauch) [Beobachtung von Tina Schulz]
- [Pinaceae:] Cornus sanguinea [= Swida sanguinea] (Blutroter Hartriegel)
- [Pinaceae:] Abies alba (Weiß-Tanne)
- [Pinaceae:] Pinus sp. (Kiefer)
- [Pinaceae:] Larix sp. (Lärche)
- [Pinaceae:] Fraxinus sp. (Esche)
- [Salicaceae:] Salix sp. (Weide)
Die Raupe scheint relativ polyphag zu sein.
Gartner (1865: 126) schrieb: "Raupe Mitte Juli, auf Eichen, Birken, Haselbüschen."
Schütze (1901: 119) meldete dann: "Die R. lebt polyphag an Sträuchern, ich erzog 1 Ex. von Abies alba."
Schütze (1931: 59) formulierte dann zur Raupe: "Polyphag zwischen versponnenen Blättern von Corylus, Quercus, Fagus, Betula, Rhamnus frangula [Frangula alnus], Rubus, auch Kräutern. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen).
Kennel (1910: 156) hatte zwischenzeitlich zusammengefasst: "Die Raupe ist grün, mit dunklerer Dorsallinie, der Kopf bräunlichgrün, das Nackenschild grün mit schwarzen Punkten; sie lebt im Mai und Juni polyphag zwischen versponnenen Blättern von Corylus, Quercus, Fagus, Betula, Prunus, Rhamnus frangula, Rubus, auch an Kräutern."
Razowski (2001: 53) wiederholt und ergänzt: "Betula (Betulaceae), Corylus avellana (Corylaceae), Fagus, Quercus (Fagaceae), Fraxinus (Oleaceae), Obstbäume, seltener Pinus, Larix (Pinaceae).
Müller-Rutz (1922: 224) meldete aus der Schweiz: "Ein sehr schönes ♀ erhielt ich aus einer Anfang Juni bei Martigny auf Weiden gefundenen Raupe 7.8.20 (M.-R.)."
Hancock et al. (2015: 122) listen Corylus avellana, Fraxinus excelsior, Quercus spp., Prunus spp., Rubus spp. und "Swida sanguinea".
Die auf dieser Lepiforums-Seite gezeigten Raupen wurden an Carpinus betulus, Frangula alnus und Amelanchier sp. gefunden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pyralis corylana Fabricius, 1794 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1794): Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum classes, ordines, genera, species adjectis synonimis, locis, observationibus, descriptionibus 3 (2): 1-349. Hafniae (C. G. Proft, Fil. et Soc.). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [260].
- Gartner, A. (1865): Die Geometrinen und Mikrolepidopteren des Brünner Faunen-Gebietes. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 4: 48-270. [PDF auf zobodat.at]
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
- Müller-Rutz, J. (1922): Die Schmetterlinge der Schweiz (4. Nachtrag). — Mitteilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft 13: 217-259. Bern (Alfred Scherz & Co.).
- Murria Beltrán, E., Martín Bernal, E. & A. Vives Moreno (2004): Tubuliferodes josephinae (Toll, 1956), Tubuliferola flavifrontella ([D. & Schiff., 1775), Agonopterix selini (Hein., 1870) y Pandemis corylana (F., 1794) nuevas especies para la fauna de España (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología 32 (128): 339-345. [PDF auf redalyc.org]
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
- Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 59]