VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Dorycnium rectum ??
  • [Cyperaceae:] Cyperus longus ?? (Hohes Zypergras, Langes Zypergras ??)
  • [Crassulaceae:] Sedum sp. ?? (Fetthenne ??)

Kennel (1916: 415) konnte noch nichts zur Raupe dieser Art berichten.

Razowski (2001: 66) zeichnet dann das Bild einer hochgradig polyphagen Art: "Dorycnium (Fabaceae), Sedum (Crassulaceae), Cyperus longus (Cyperaceae)." Er schreibt aber nicht, welche Teile der Pflanzen von den Raupen befressen werden sollen.

Auch die Ausführungen von Hancock et al. (2015: 56) stellen mehr Fragen als sie beantworten: "The early stages are unknown in the British Isles. Larva. On the Continent recorded on the leguminous plant Dorycnium rectum (Lhomme, 1946), which does not occur in Britain, and on galingale (Cyperus longus (Filipjev, 1934), which does not occur at any of the moth's recorded British sites (Preston, Pearman & Dines, 2002)." Die Originalausführungen der beiden Autoren des Kontinents konnte ich noch nicht studieren, so dass mir Zweifel vorerst angebracht erscheinen.

Anikin et al. (2017: 165) behaupten: "L: Fabaceae." Die Angabe wurde nicht mit einem "*" versehen, ist also keine Eigenbeobachtung der Autoren sondern eine Übernahme aus der Literatur.

Im Moment wissen wir also gar nichts Sicheres zu dieser Art.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Varenne & Nel (2017: 111) schreiben zum Synonym C. paludicolella: « « paludicolella » qui habite dans des zones marécageuses, pour rappeler le biotope de capture des deux femelles connus. »

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Huemer & van Nieukerken (2021) überprüften den Holotypus von Celypha paludicolella und stellten fest: "Celypha paludicolella was described from a female holotype and a female paratype and compared with C. rivulana (Scopoli, 1763) and C. lacunana ([Denis & Schiffermüller], 1775) (Varenne & Nel 2017a). However, the DNA barcode sequence of the holotype as well as adult morphology correspond to C. doubledayana (Barrett, 1872), a species known from the same type of habitat, wet meadows and fens. We therefore synonymize C. paludicolella with C. doubledayana."

4.5. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Baden-Württemberg und aktuell (d.h. nach 1980) aus Nordrhein-Westfalen bekannt. Gaedike et al. (2017) erwähnen Nordrhein-Westfalen gar nicht mehr, führen aber Bayern mit Nachweis nach 2000 an. Von Rudolf Schick (e-Mail am 18. August 2022 an E. Rennwald) erhielten wir das oben gezeigte Lebendfoto vom 17. August 2022 aus dem NSG Eriskircher Ried am Bodensee in Baden-Württemberg, verbunden mit der Erläuterung: "Das Habitat, in dem ich sie regelmäßig finde (abendlicher Kescherfang und Lichtfang), sind Pfeifengraswiesen und das Kalkflachmoor (Molinion caeruleae, Caricion davallianae), die aber im Eriskircher Ried vom Bodenseewasserspiegel beeinflusst sind."

Das Synonym C. paludicolella wurde aus Südfrankreich beschrieben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Typenmaterial

Varenne & Nel (2017: 109) teilen zum Synonym C. paludicolella mit: « HOLOTYPE femelle : France, Savoie, Chindrieux, 230 m, 26 juin 2016, Th. Varenne leg., prép. gen. TV n° 6169, Coll. Th. Varenne à Nice.

PARATYPE : 1 femelle, idem, 18 juin 2015, Th. Varenne leg., prép. gen. TV n° 5754, Coll. Th. Varenne à Nice. »

4.7. Literatur

4.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)