VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat und Nachweismethoden
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

Im Folgejahr hierzu erschienener Text

3. Biologie

3.1. Habitat und Nachweismethoden

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Teucrium montanum (Berg-Gamander)
  • [Lamiaceae:] Teucrium polium (Polei-Gamander)

Duponchel ([1836]: 354) erhielt die Tiere für seine Erstbeschreibung von J. Couleru aus Neuve-Ville bei Bern (Schweiz). Er schrieb dazu: "Il l'a obtenue, suivant ce qu'il me marque, d'une petite chenille qui se fabrique un fourreau de soie sentre les feuilles du serpolet des montagnes. On la trouve en mai, et le papillon éclot en juin." Tatsächliche Fundpflanze war aber nicht Thymus pulegioides sondern Teucrium montanum ("Germandrée des montagnes"). Couleru (1879: 596) jedenfalls schrieb dazu: "La chenille se trouve sur le Teucrium montanum en juin." Und Rudolph Bryner gelang 2006 am gleichen Ort (Neuveville bei Bern) die Bestätigung dieses Sachverhalts (sie Bilder oben).

Budashkin (1993: 52) ergänzte dann für die Krim den Polei-Gamander (Teucrium polium). Woher schon Kennel (1921: 599) diese Nahrungspflanze kannte, ist mir nicht klar - jedenfalls schrieb er unter dem doppelt missgestalteten Namen (zweimal "n" statt "u") "Epiblema conlernana Dup.": "De Raupe ist schmutzig weißlich mit bräunlichen Wärzchen Kopf und Nackenschild sind schwarz, die Analklappe ist schwarzbraun. Sie lebt im April (wohl überwintert) in Teucrium polium".

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Duponchel ([1836]: 354) bedankt sich beim Finder der Art: "Elle m'a été envoyée par M Couleru, professeur de dessin à la Neuve-Ville, canton de Berne, lequelle s'occupe avec autant de zèle que de succès de l'étude des insectes de la Suisse. Je la lui ai dédiée, en témoignage de ma gratitude pour les beaux envois qu'il m'a faits à differentes époques."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-64 und die Tafeln 239-240 1834 erschienen, die Seiten 65-320 und die Tafeln 241-256 1835, und die Seiten 321-[627] sowie die Tafeln 257-266 1836.

Wegen der binominalen Beschriftung ist Tafel 253 als Erstbeschreibung gültig.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Couleru, L. (1879): Notes sur les papillons, observés dans les cantons de Neuchâtel et de Berne, de St-Blaise à Neuveville et de Jolimont à Chasseral, dès l'année 1829 à l'année 1850. — Bulletin de la Société des Sciences Naturelles de Neuchâtel, 11 (3): 533-607. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
  • Erstbeschreibung: Godart, J.-B. & P.-A.-J. Duponchel (1834-[1836]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome neuvième: 1-626, [627], pl. CCXXXVII-CCLXVI. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.