VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+13Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Centaurea jacea ? (Wiesen-Flockenblume ?)

Razowski (2001: 82) meldete zur Raupe ohne jegliche Details: "Centaurea jacea (Asteraceae)". Ob es dazu Freiland-Funde gibt, bleibt unklar. Angesichts der Verbreitung der Art müssen aber noch andere Centaurea-Arten in Frage kommen.

Ylla & Macià (2010) meinen: "La biología de E. flavispecula es prácticamente desconocida, en RAZOWSKI (2003) sólo se indica que la planta nutricia de las larvas es Centaurea jacea y que los imagos vuelan durante junio y julio, dato que no se corresponde con la fecha de los ejemplares ibéricos, por lo que es más que probable la existencia de dos generaciones anuales".

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

4.2. Faunistik

Nach Gaedike (2008: 35) kommt die Art in Deutschland, Berlin vor: "BB: Berlin-Marienfelde, leg. Theimer [50]". Quelle dieser Angabe ist Gerstberger (2002), bei dem es in der Zusammenfassung heißt: "In dieser Ergänzung des Verzeichnisses der sogenannten Kleinschmetterlinge der Länder Berlin und Brandenburg (Gerstberger, 1993) werden zusätzlich 13 Arten erstmalig für das Gebiet genannt, wobei zwei Arten vermutlich nur gelegentlich durch den Gartenpflanzen-Handel in das Arbeitsgebiet verschleppt wurden: Eucosma flavispecula Kuznetsov, 1964 und Sclerocona acutellus (Eversmann, 1842)." Eucosma flavispecula ist demnach sicher nicht etabliert und wird hier daher mit Einzelfund-Symbol für Deutschland geführt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Typenmaterial

Кузнецов (1964: 261): “Голотип: Приморск. край, Океанская близ Владивостока, 7 VIII 1929, 1 ♀ (Траншель).” — Paratypen: 15 ♂♂ und 11 ♀♀ aus Russland und Rumänien.

4.4. Literatur