Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Schweiz, Wallis, Erschmatt, 1250 m, am Licht 30. Juni 2016 (leg., GU & Foto Dieter Robrecht, det. nach Foto des Genitalpräparates Peter Buchner)
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 19. April 2011 (Fotos: Michael Stemmer), det. Oliver RistForum
4: Frankreich, Elsass, Oberrhein, Moosch, 500 m, 19. Mai 2019 (Foto: Marc Solari), det. Jürgen Peters, conf. Daniel BartschForum
5-6: ♂, Frankreich, Okzitanien, Umgebung Mijanès, 42.724088, 2.033264, 1415 m, 1 Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
7-8: ♂, Spanien (Festland), Katalonien, Girona, Queralbs, nördlich, alpine Matten an der örtlichen Baumgrenze, 2000 m, 4. Juli 2022, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Wallis, Saas Almagell, 1800 m, 10. Juli 2002 (leg. und det. Andreas Kopp, Foto: Rudolf Bryner)Forum
2: ♂, Frankreich, Okzitanien, Umgebung Mijanès, 42.724088, 2.033264, 1415 m, 1 Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
3: ♂, Spanien (Festland), Katalonien, Girona, Queralbs, nördlich, alpine Matten an der örtlichen Baumgrenze, 2000 m, 4. Juli 2022, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: Präparat des unter Lebendfoto 1 abgebildeten ♂, Schweiz, Wallis, Erschmatt, 1250 m, am Licht 30. Juni 2016 (leg., GU & Mikrofoto Dieter Robrecht, det. nach Foto des Genitalpräparates Peter Buchner)
2-4: ♂, Frankreich, Okzitanien, Umgebung Mijanès, 42.724088, 2.033264, 1415 m, 1 Juli 2021, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
5: ♂, Spanien (Festland), Katalonien, Girona, Queralbs, nördlich, alpine Matten an der örtlichen Baumgrenze, 2000 m, 4. Juli 2022, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Heyden (1865: 102-103) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Frankreich, Okzitanien, Umgebung Mijanès, 42.724088, 2.033264, 1415 m, 1 Juli 2021 (fot.: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem deutschen Lepidopterologen Adolph Roessler (1814-1885). von Heyden (1865: 103) formulierte konkret: "Ich habe diese Art nach ihrem Entdecker, dem um die vaterländische Lepidopterologie verdienten Herrn Hofgerichts- Rath Dr. Rössler in Wiesbaden benannt, der sie in 5 Exemplaren in der dortigen Gegend im Mai um Silene nutans fand. Ich glaube jedoch nicht, dass dieses die Nahrungspflanze der Raupe ist."
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea roesslerella Heyden, 1865 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Infurcitinea alpicella Petersen, 1962
4.4. Faunistik
Gaedike (2010: 15) meldet die Art aus Andorra.
4.5. Literatur
- Gaedike, R. (2010): New and poorly known Palaearctic Microlepidoptera (Tineidae, Acrolepiidae, Douglasiidae, Epermeniidae). — Nota lepidopterologica 33 (1): 9-24. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Heyden, C. (1865): Fragmente aus meinen entomologischen Tagebüchern. — Entomologische Zeitung 26: 100-105. Stettin.
- Pagenstecher, A. (1886): Dr. Adolph Roessler. Nekrolog. — Entomologische Zeitung 46: 19-22. Stettin.
- [SCHÜTZE (1931): 11]