VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! In der Zucht von Larysz (2017) nahmen die Raupen Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) an.

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Larysz (2017) begründet seine Namensgebung: "Reisseronia annae sp. nov. is dedicated to my beloved wife Anna."

3.2. Typenmaterial

Larysz (2017) informiert: "Holotype ♀: POLAND (CA 66), Katowice-Janów 9 V 2014 e.l., larva 29 III 2014, płot betonowy [concrete fence], leg. Adam Larysz. Holotype is deposited in coll. Upper Silesian Museum (USMB), Bytom, Poland, with catalogue number: USMB LEP0003/A1 (in 75% ethanol). The total number of paratypes is 145♀♀, deposited in the coll. Upper Silesian Museum (USMB), Bytom, Poland."

3.3. Faunistik

Nach der Beschreibung einer zweiten parthenogenetischen Reisseronia-Art (Reisseronia imielinella) durch durch Malkiewicz et al. (2013) aus Imielin in Oberschlesien (Polen) folgt jetzt die dritte, damit nahe verwandte parthenogenetische Art; auch sie besiedelt nach derzeitiger Kenntnis nur ein sehr enges Areal bei Katowice, also wieder in Oberschlesien (Polen). Die Fundstellen der beiden Arten liegen nur rund 20 km auseinander.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur