2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Plantaginaceae:] Gratiola officinalis (Gottes-Gnadenkraut)
Zagulajev (1986: 142) beschrieb S. eborinodactyla nach 2 Männchen und machte dabei keinerlei Angaben zum Lebensraum der Art. Die Raupe der S. eborinodactyla und ihre Nahrung blieben in der Folge unbekannt. Erst durch die Einbeziehung von Stenoptilia gratiolae als Synonym gab es plötzlich eine Klärung:
Nach Gibeaux & Nel (1990) und Huemer (1996: 274) fressen die Raupen der bivoltinen Art ("Stenoptilia gratiolae") an Gnadenkraut (Gratiola officinalis). Arenberger (2005) erläutert - die Angaben Gibeaux & Nel (1990) entnehmend - detaillierter: "Monophag an Gratiola officinalis L. [Scrophulariaceae]. Raupe V-VII, IX an feuchten Biotopen, entsprechend dem Vorkommen der Futterpflanze; in den Herztrieben und Blüten lebend. Sie wechselt öfter die Futterpflanze. Verpuppung am Stengel. Auf feuchten Wiesen und an Sumpfrändern."
Schütze (1931: 172) gab bei der Besprechung von Stenoptilia pterodactyla einen interessanten Hinweis: "Im Mai in verschiedener Größe an Veronica chamaedrys, benagt Blütenknospen und unreife Samen. Puppe gewöhnlich am Stängel (Schmid). Disqué fand sie am 7. Juli halberwachsen an Gratiola officinalis, nach Hofmann auch Blätter benagend." Nach Arenberger (2005: 24) lebt S. pterodactyla aber monophag an Veronica chamaedrys und Angaben zu Gratiola gehören zu der - damals noch unbeschriebenen - "Stenoptilia gratiolae". Disqué (1908: 82) hatte unter "Gratiola officinalis" nur eine einzige Kleinschmetterlingsart genannt, eben Stenoptilia pterodactyla mit Raupenzeit Juni und Juli. Originalquelle ist hier Disqué (1901: 227), der zu "Mimaeseoptilus pterodactyla" schrieb: "pterodactylus L. 5.—8. In 2 Gen. R. fand ich 7.7. erwachsen auf der Haderwiese an Gratiola officinalis. R. ist dunkelgrün mit undeutlichen dunklen Streifen und kurzen Härchen. Kopf gelblich mit feinen un regelmässigen schwarzen Punkten. Einzelne R, aber selten, haben einen dicken braunrothen Rücken streifen and 2 dünnere Seitenstreifen." Er muss also eine ganze Reihe von Raupen an dieser Pflanze gefunden haben und ahnte bei den Faltern nicht, dass sie zu einer noch unbeschriebenen Art gehören könnten.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Zum Synonym Stenoptilia gratiolae melden Gibeaux & Nel (1990: 200): « Origine du nom : par allusion à sa plante nourricière, Gratiola officinalis. »
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Stenoptilia borinodactyla Zagulajev, 1986 [falsche originale Schreibweise]
Diese falsche Schreibweise findet sich nur zu Beginn des Erstbeschreibungs-Textes in der Fußnote 1, die von den Seiten 113-115 reicht. An allen anderen Stellen (93, 106 [pl. 107, fig. 1, Falterabbildung], 113 [= pl. 115, figs. 5-6, männliches Genital] und 116 [weitere Fußnote]) heißt es korrekt S. eborinodactyla.
4.3. Synonyme
- Stenoptilia gratiolae Gibeaux & Nel, 1990 [K+R-Nr. 05411; synonymisiert durch Ustjuzhanin & Kovtunovich (2008) und nochmals durch Bigot et al. (2009: 333)]
4.4. Taxonomie und Faunistik
Ustjuzhanin & Kovtunovich (2008) stellen die weit verbreitete Stenoptilia gratiolae als Synonym zu S. eborinodactyla. Dem wurde hier zunächst nicht gefolgt, da zu viele Fragen offen blieben. Stenoptilia eborinodactyla wurde anhand eines einzelnen vollständigen Männchens aus Russland (Taganrog) beschrieben; dem Paratypus – von Zagulajev ebenfalls als Männchen bezeichnet – fehlt der Hinterleib. Arenberger (2005) konnte nur den Holotypus untersuchen und stellte das Taxon in seine „Artengruppe bipunctidactyla“, also in eine andere Gruppe als S. gratiolae („Artengruppe grisescens“).
Wahrscheinlich unabhängig von dieser Arbeiten führen auch Bigot, Nel & Picard (2009: 333) S. gratiolae als "n. syn." von S. eborinodactyla. Da mit J. Nel einer der beiden Beschreiber der S. gratiolae an dieser Synonymisierung beteiligt ist, darf von der Berechtigung dieser Synonymisierung ausgegangen werden. S. eborinodactyla war nur knapp 4 Jahre vor S. gratiolae beschrieben worden, Erstere aus Taganrog in Russland, Letztere aus Neuvry in Frankreich (Département Seine-et-Marne).
(Autor: Erwin Rennwald, Ergänzung zum Paratypus: Jürgen Rodeland)
4.5. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) und Gaedike et al. (2017) in Deutschland (als S. gratiolae) nur aus Sachsen-Anhalt (zwischen 1980 und 2000) und mit Angaben von vor 1980 aus Schleswig-Holstein bekannt.
Da aber die Angabe von Disqué (1901: 227) zu S. pterodactyla zur damals noch unbeschriebenen S. eborinodactyla gehören muss, ist Rheinland-Pfalz mit "vor 1895" zu ergänzen. Die von ihm erwähnten "Haderwiesen" sind heute als "NSG Haderwiesen" geschützt. Sie liegen im Landkreis Ludwigsburg und gehören in Teilen zu Dudenhofen, in Teilen zu Schifferstadt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Typenmaterial
Загуляев (1986: 115, Fußnote): “Голотип ♂: окр. Таганрога, gen. praep. № 13245 ♂, другой ♂ принят за паратип (брюшко потеряно). Типы хранятся в коллекции Зоологического института АН СССР в Ленинграде.”
Zum Synonym S. gratiolae:
Gibeaux & Nel (1990: 202): « Holotype : 1 mâle, Seine-et-Marne, Neuvry, 15-VII-1989 (Chr. Gibeaux) (prép. génit. C.G. n° 3849).
Allotype : 1 femelle, idem, 21-VII-1989 (prép. génit. C.G. n° 3847).
Paratypes : 36 mâles, 22 femelles, idem, 25-V ; 11-VI ; 9, 15, 21, 27-VII ; 2, 8-VIII ( 1 mâle ex larva). »
4.7. Bibliographisches
1997 gab Science Publishers, Inc. in Enfield, New Hampshire, USA, eine englische Übersetzung des die Erstbeschreibung enthaltenden, russischen Buches heraus. Diese Übersetzung ist schwierig benutzbar, weil die Seitenangaben im Register unverändert aus dem russischen Original übernommen wurden, obwohl die Seitenzählung der englischen Übersetzung erheblich abweicht. Die Arbeit von Zagulajev ist auf den Seiten 33-286 übersetzt, und die Angaben zu S. eborinodactyla finden sich auf den Seiten 139 (Falterabbildung), 142 (mit Fußnote 1, Erstbeschreibungstext) und 147 (männliches Genital)
4.8. Literatur
- Arenberger, E. (2005): Microlepidoptera Palaearctica. Zwölfter Band. Pterophoridae. 3. Teilband. Platyptiliinae: Platyptiliini: Stenoptilia. — 191 S.; Keltern (Goecke & Evers).
- Bigot, L., Nel, J. & J. Picard (2009): Classification actualisée du genre Stenoptilia Hübner, 1825 (Lepidoptera, Pterophoridae). — Bulletin de la Société entomologique de France 114 (3): 327-336. [PDF auf persee.fr]
- Disqué, H. (1901): Verzeichniss der in der Umgegend von Speyer vorkommenden Kleinschmetterlinge. — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", Dresden 14: 149–176 [PDF auf zobodat.at], 197–228. [PDF auf zobodat.at]
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Beschreibung als Stenoptilia gratiolae: Gibeaux, C. & J. Nel (1990): Description de Stenoptilia gratiolae n. sp. (Lepidoptera, Pterophoridae). — Bulletin de l'Association des Naturalistes de la Vallée du Loing et du Massif de Fontainebleau 65 (4): 199-209 (209 = pl. 1).
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Huemer, P. (1996): Frühzeitige Mahd, ein bedeutender Gefährdungsfaktor für Schmetterlinge der Streuwiesen (NSG Rheindelta, Vorarlberg, Österreich. — Vorarlberger Naturschau 1: 265-300. Dornbirn. [PDF auf zobodat.at]
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152. [PDF auf zobodat.at]
- Nupponen, K. (2022): Description of a new Pterophoridae from Kazakhstan and new distribution records from central Palearctic region (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista de lepidopterología 50 (197): 57-73. [PDF auf redalyc.org]
- Устюжанин, П. Я. & В. Н. Ковтунович (2008): Pterophoridae. — In: Синёв, С. Ю. (2008): Каталог чешуекрылых (Lepidoptera) России (Catalogue of the Lepidoptera of Russia): 151-156, 333. Санкт-Петербург – Москва (Товарищество научных изданий КМК).
- Erstbeschreibung: Загуляев, А. К. (1986): 52. Сем. Pterophoridae. — In: Медведева, Г. С. [ed.] (1986): Определитель насекомых европейской части СССР. Том IV. Чешуекрылые третья часть: 26-215.