VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Primulaceae:] Coris monspeliensis ??? (Erdkiefer, Stachelträubchen ???)

Anscheinend noch unbekannt! Arenberger (2005: 40) führt die einzige bisherige Angabe an: "Nel fand eine Puppe, die an Coris monspeliensis L. [Primulaceae] angesponnen war. Er erzog einen Falter daraus." Da andere Pterophoridae-Raupen sich in der Regel an ihrer Wirtspflanze verpuppen, könnte das auch hier der Fall gewesen sein. Dagegen spricht, dass Primulaceae (nach derzeitiger Kenntnis) sonst von keiner anderen Stenoptilia-Art genutzt werden, und dass Coris monspeliensis an den meisten der wenigen Fundstellen des Falters fehlen dürfte. Arenberger (2005: 40) beschreibt den Falter als "Ein mediterranes Faunenelement, welches Biotope in Dünengebieten und Garriguezonen besiedelt." Coris monspeliensis hingegen ist in der Garrigue und felsigen Bereichen zu finden, nicht in Dünengebieten. Arenberger (2005: 10-12) nahm diese Pflanze nicht in seine Liste der "Nahrungspflanzen der Gattung Stenoptilia" auf.

(Autor: Erwin Rennwald)

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Gibeaux (1985: 246): « Origine du nom : qui mime (en l'occurrence bipunctidactyla). »

3.2. Taxonomie

Gielis (2003: 54) erkennt die Art nicht an und erwähnt sie (zusammen mit S. picardi) als vermutliches Synonym von Stenoptilia aridus mit dem Hinweis: "Taxa considered to belong to the present species but the current status of which is uncertain and needs verification". Dadurch kam S. aridus bei ihm auch zur Raupennahrungspflanze Coris monspeliensis, und dadurch, dass er noch weitere Arten zu Synonymen von S. aridus erklärt, kam jene Art bei ihm zu Nahrungspflanzen aus gleich 4 Pflanzenfamilien. Arenberger (2005: 40) hingegen akzeptiert S. mimula ohne jegliches Fragezeichen als eigenständige Art.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Typenmaterial

Gibeaux (1985: 248): « Holotype mâle, Crance, Alpes-de-Haute-Provence, Manosque, ravin de Vallongue, 12-IX-1978 (Chr. Gibeaux) (prép. génit. Gibeaux n°2219), dans ma collection.

Paratypes : France, 1 mâle, 1 femelle, idem ; 1 mâle, Alpes-Maritimes, Saint-Martin-Lantosque, 29-VIII-1881 (Ragonot) (MNHN) ; 1 mâle, 1 femelle, Alpes-Maritimes, Cannes (Millière, collection Ragonot) (MNHN) ; 2 femelles, Hérault, Saint-Guilhem-le-Désert (C. Dumont) (MNHN) ; 1 femelle, Gironde, Bordeaux, 12-VI-1928 (S. Le Marchand) (MNHN) ; 1 mâle, Var, la Sainte-Beaume, Mazaugues, 3-IX-1977 (J. Picard) ; 1 mâle, Bouches-du-Rhône, Pomegues, 22-IX-1975 (J. Picard) (collection J. Picard). »

3.4. Literatur

  • Arenberger, E. (2005): Microlepidoptera Palaearctica. Zwölfter Band. Pterophoridae. 3. Teilband. Platyptiliinae: Platyptiliini: Stenoptilia. — 191 S.; Keltern (Goecke & Evers).
  • Erstbeschreibung: Gibeaux, C. (1985): Révision des Stenoptilia de France avec la description de deux espèces nouvelles (1ere note) (Lep. Pterophoridae). — Entomologica Gallica 1 (4): 237-265.
  • Gielis, C. (2003): Pterophoroidea & Alucitoidea (Lepidoptera). World Catalogue of Insects, volume 4. — 198 S.; Stenstrup/DK (Apollo Books).