2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Lamiaceae:] Micromeria sp. (Bergminze)
J. Klimesch züchtete den gezeigten Belegfalter von Güímar von Micromeria sp. Vom Fundort her in Frage kommen dabei eigentlich nur Micromeria hyssopifolia oder Micromeria teneriffae, eventuell aber doch auch Micromeria varia, an der nach Arenberger & Baez (2011: 83) Walsingham die Raupe 2007 gesammelt haben soll. Angesichts der Verbreitung des Falters ist davon auszugehen, dass eine ganze Reihe von Micromeria-Arten als Raupennahrung dienen.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem österreichisch-dänischen Lepidopterologen Major Wilhelm von Hedemann (1836-1903).
4.2. Andere Kombinationen
- Gypsochares hedemanni Rebel, 1896 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Alucita hesperidella Walsingham, [1908]
4.4. Faunistik
Locus typicus: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, vic. Orotava. Arenberger & Baez (2011: 83) führen den Kanaren-Endemiten von Teneriffa, Gran Canaria, La Gomera, La Palma und auch Hierro an.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Arenberger, E. & M. Baez (2011): Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Kanarischen Archipels. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft ÖsterreichischerEntomologen, 63: 81-99. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Rebel, H. (1896): Dritter Beitrag zur Lepidopterenfauna der Canaren. — Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 11: 102-148, pl. III. [PDF auf zobodat.at]
- Rebel, H. [Vors.] (1903): Versammlung am 2. Oktober 1903 [darin Nekrolog Wilhelm v. Hedemann]. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 53: 421-426. [Digitalisat auf archive.org]