VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUASAF
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Dittrichia viscosa [= Inula viscosa] (Breitblättriger Klebalant)
  • [Asteraceae:] Pallenis spinosa [= Asteriscus spinosus, Buphthalmum spinosum] (Stechendes Sternauge)
  • [Asteraceae:] Pulicaria dysenterica (Flohkraut)

Das dem Barcoding unterzogene Exemplare aus Le Ciotat wurde ex larva von "Asteriscus spinosus" erzogen. Nel & Huemer (2023: 31) schreiben nach ihrer Aufwertung des Taxons zur bona species: "coniodactyla, trivoltine, est liée à Asteriscus spinosus (nouvella plante-hôte, J. Nel leg.), Dittrichia viscosa et parfois Pulicaria dysenterica."

Arenberger & Baez (2011) führten Hellinsia inulae von den Kanaren von Inula viscosa an - doch diese Angabe bezieht sich auf die jetzt als bona species abgetrennte H. coniodactylus.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie

Gielis (1996) und später Gielis in der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) stellt H. coniodactylus als Synonym zu Hellinsia inulae. Im Lepiforum wurde die Art weiter getrennt geführt, allerdings mit Vermerk "Artberechtigung umstritten!"

Nel & Huemer (2023) unterzogen zwei Exemplare dieses Taxons aus Kroatien und Frankreich (Bouches-du-Rhône, La Ciotat, Plaines-Baronnes, 25 m) dem mitochondrialen Barcoding. Das Ergebnis fiel eindeutig aus - die Art ist zwar mit Hellinsia inulae verwandt, aber genetisch so weit entfernt, dass die Artberechtigung unzweifelhaft fest steht. In der Arbeit werden daher die Unterschiede im Habitus (nicht zuverlässig) und in den männlichen und weiblichen Genitalien - sowie auch der Biologie - der drei Arten H. carphodactyla, H. inulae und H coniodactyla noch einmal detailliert zusammengestellt.

Die Autoren kamen zum Ergebnis: "We therefore establish: Hellinsia coniodactyla (Staudinger, 1859), bona species, stat. restaur.". Die Begründung ist überzeugend und daher entfernen auch wir unseren bisherigen Vermerk "Artberechtigung umstritten!"

4.3. Faunistik

Nel & Huemer (2023: 31) schreiben zur bisher bekannten Verbreitung: "elle est connue des Îles Canaries, Maroc, Espagne, sud de la France, Italie, Croatie (fig. 1), Grèce, Liban, et peut-être Algérie et Tunisie d'après Gibeaux & Picard (1992) donc une répartition de type circumméditerranéenne."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Arenberger, E. & M. Baez (2011): Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Kanarischen Archipels. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft ÖsterreichischerEntomologen, 63: 81-99. [PDF auf zobodat.at]
  • Nel, J. & P. Huemer (2023): Nouvelles données dans la section carphodactyla du genre Hellinsia Tutt, 1905 : une bona species et une nouvelle synonymie / New data in the carphodactyla section of the genus Hellinsia Tutt, 1905: a bona species and a new synonymy. — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 32 (1): 27-33.
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.