Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Italien, Kampanien, Halbinsel von Sorrent, Punta Campanella, ca. 100 m, 11. September 2022 (Freilandfoto: Helene Otto), det. Jürgen HensleForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Italien, Kampanien, Monte Faido vic. Sorrento, 20. Juli 2016 (Foto: Xavier Merit), leg. & det. Xavier Merit
2.2. Weibchen
1: ♀, Italien, Kampanien, Monte Faido vic. Sorrento, 20. Juli 2016 (Foto: Xavier Merit), leg. & det. Xavier Merit
2.3. Ei
1: leg. (♀), Italien, Kampanien, Lentiscosa, 24. September 2007 (Studiofoto: Mario Peluso), det. Mario PelusoForum
2.4. Erstbeschreibung
1: Stauder (1921: 29) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: im Gegensatz zu Hipparchia semele, aber analog zu z. B. Hipparchia leighebi ist H. neapolitana bezüglich seines Habitats nicht wählerisch und fliegt sowohl in der Macchia als auch in Gärten und auf extensiv landwirtschaftlich genutztem Gelände: Italien, Kampanien, vic. Lentiscosa, 9. September 2009 (Foto: Mario Peluso)
2: Italien, Kampanien, Monte Faido vic. Sorrento, 20. Juli 2016 (Foto: Xavier Merit)
3: Italien, Kampanien, Halbinsel von Sorrent, Punta Campanella, ca. 100 m, 11. September 2022 (Foto: Helene Otto)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Satyrus blacherioides Stauder, 1921
- Hipparchia ballettoi Kudrna, 1984
4.2. Taxonomie und Faunistik
Endemit Süditaliens (Umgebung Neapel, dort auch auf den Inseln Capri und Ischia). Nahe verwandt mit Hipparchia blachieri von Sizilien und oft als Unterart oder Synonym zu jener gestellt.
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Stauder, H. (1921): Neues aus Unteritalien. — Deutsche Entomologische Zeitschrift „Iris“ 35: 26-31.