Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: ♀, Kroatien, Pag, 5. August 2000 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
4-5: ♀, Kroatien, Insel Murter, Umgebung Murter, 10. Juli 2007 (Foto2: Wolfgang Schweighofer), conf. Jürgen HensleForum
6: ♀, Frankreich, Petit Crau, bei Eyragues, 28. Juni 2007 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
7: ♂, Frankreich, Dép. Hérault, Montpellier, 22. Juni 2008 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus SchwibingerForum
8-10: ♀, Spanien, Mallorca, Peguera, 16. Juni 2009 (Freilandfoto: Willi Wiewel), det. Markus SchwibingerForum
11: ♂, Spanien, Katalonien, Provinz Girona, El Port de la Selva, 10 m, 28. Juni 2013 (Freilandfoto: Klaus Hanisch), det. Klaus HanischForum
12: ♂, Italien, Apulien, Gargano, Baia di Campi, Straßenrand, 24. Juni 2013 (det. & fot.: Werner Pichler)Forum
13: ♂, Griechenland, Peloponnes, am Weg von Stavri zum Kap Tigani, 50 m, 9. Mai 2017 (det. & Freilandfoto: Ingrid und Wolfgang Langer), conf. Rolf StrickerForum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Kroatien, Cres, Belej, 60 m, Funddatum des ♀: 9. Juni 2014 (Zuchtfoto vom 17. Mai 2015: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: frisch geschlüpfte L1 nebst Eiern: Kroatien, Cres, Belej, 60 m, Funddatum des ♀: 9. Juni 2014 (Zuchtfoto vom 3. August 2014: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
1.4. Ei
1: frisch abgelegt, Kroatien, Cres, Belej, 60 m, Funddatum des ♀: 9. Juni 2014 (Zuchtfoto vom 26. Juni 2014: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
2: frisch abgelegt (links) und älter (rechts), Kroatien, Cres, Belej, 60 m, Funddatum des ♀: 9. Juni 2014 (Zuchtfoto vom 21. Juli 2014: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
3: ältere Eier, Kroatien, Cres, Belej, 60 m, Funddatum des ♀: 9. Juni 2014 (Zuchtfoto vom 4. Juli 2014: Mario Peluso), cult. & det. Mario PelusoForum
2. Diagnose
2.1. Falter
Zur Unterscheidung der männlichen Falter von Pyronia cecilia und Pyronia tithonus: bei P. cecilia ist der Duftschuppenfleck durchbrochen, bei P. thitonus nicht [Uwe Geulen].
2.2. Erstbeschreibung
1: Vallantin (1894) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
ida: „Berg auf Kreta.“
4.2. Andere Kombinationen
- Epinephele ida var. cecilia Vallantin, 1894 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio ida Esper, 1785
4.4. Faunistik
Die Art wurde von Karsholt & Razowski (1996) mit ? für die Schweiz aufgeführt, zählt jedoch nach neueren Erkenntnissen (Sauter & Whitebread (2005)) nicht zur Schweiz-Fauna.
4.5. Literatur
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 293), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Vallantin, H. (1894): Lépidoptère nouveau d'Algérie. — Le Naturaliste 16: 260. Paris.