Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Borkhausen (1789: 204-205) [Reproduktionen aus Exemplar in der Sektionsbibliothek Entomologie II, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main: Jürgen Rodeland, mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang A. Nässig]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
arete: „griechischer Frauenname.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio claudina Borkhausen, 1789 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio arete Fabricius, 1787 (Junior homonym)
- Erebia caeca Hoffmann, 1950
- Erebia semipupillata Hoffmann, 1950
4.4. Verbreitung
Die Nominatsubspecies ist ein Endemit der Alpen Österreichs.
Nardelli & Huemer (2015) beschrieben die Subspecies E. c. flammarum aus Italien, Trentino, Fleimstal.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Borkhausen, M. B. (1789): Naturgeschichte der Europäischen Schmetterlinge nach systematischer Ordnung. Zweiter Theil. Sphinxe, Schwärmer: pl., [I-VI], 1-240. Frankfurt (Varrentrap und Wenner) [sic (Beschreibung des Tagfalters im Nachtrag zu Teil 1, der mit dem 2. Teil publiiert wurde)].
- Erstbeschreibung der Subspecies E. c. flammarum: Nardelli, U. & P. Huemer (2015): Erebia claudina flammarum subsp. nov., ein bemerkenswerter Neufund für Italien (Lepidoptera: Nymphalidae, Satyrinae). — Entomologische Zeitschrift 125 (4): 217-222. Schwanfeld.
- Roos, P. & W. Arnscheid (1980): Beschreibung der Eier, Larvalstadien und der bisher unbekannten Puppe von Erebia claudina (Lep.: Satyridae). Beiträge zur Kenntnis der Erebien, XI. — Entomologische Zeitschrift 90 (12): 129-136. Ex libris Jürgen Rodeland.