1. Lebendfotos
1.1. Ssp. manto
1.2. Ssp. mantoides
1.3. Kopula
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Tochter des Sehers Teiresias.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio manto [Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio pyrrha Denis & Schiffermüller, 1775
- Papilio erina Fabricius, 1787
- Papilio maccabaeus Herbst, 1796
- Papilo caecilia Hübner, [1803]
- Erebia albofasciata Osthelder, 1925
- Erebia effusa Osthelder, 1925
- Erebia fasciata Osthelder, 1925
- Erebia latefasciata Osthelder, 1925
- Erebia nigra Osthelder, 1925
- Erebia pallida Osthelder, 1925
- Erebia reducta Osthelder, 1925
- Erebia ligata Coltz, 1930
- Erebia rubroligata Coltz, 1930
- Erebia tenebrosa de Sagarra, 1930
- Erebia argentoligata Holtz, 1936
- Erebia storcki Fischer, 1937
- Erebia isabellina Schultz, 1937
- Erebia hormuzakii Niesiobowski & Wojtusiak, 1937
- Erebia albomaculata Kolar, 1938
4.4. Unterarten
- Erebia manto mantoides Esper, 1805
- Erebia manto pyrrhula Frey, 1880
- Erebia manto constans Eiffinger, 1908
4.5. Taxonomie
Schmitt et al. (2014) verglichen diverse Erebia manto-Populationen von den Pyrenäen bis zu den Karpaten anhand einer Reihe von Gen-Loci. Aus genetischer Sicht fanden sie 6 Gruppen (I: Pyrenäen und Zentralmassiv; II: Vogesen; III - V: Alpen, inkl. slowakische Karpaten; VI: südliche Karpaten). In ihrem Abstract ist zu lesen: "The Vosges population showed the strongest genetic split from all other populations, being almost as strong as the split between E. manto and its sister species Erebia eriphyle." Dass sich die Gruppen I (Pyrenäen und Zentralmassiv) und VI (südliche Karpaten) deutlich von den drei Alpen-Gruppen unterscheiden, verwundert nicht, da hier seit Jahrtausenden kein Genaustausch mehr möglich ist. Dass aber ausgerechnet die Vogesen-Gruppe noch viel deutlicher von allen 5 anderen Gruppen getrennt ist, deutet darauf hin, dass diese Gruppe schon sehr viel länger von allen anderen getrennt ist als diese untereinander. Und tatsächlich bieten die Autoren auch ein Modell an, nach dem die Isolation der Vogesen-Gruppe schon lange vor der Riss-Eiszeit erfolgt war. Die Autoren schreiben: "In particular, the lineage in the Vosges most probably is evolving independently for an even longer time horizon than the Riss ice age, as it is almost as strongly differentiated from the other E. manto lineages as the sibling species E. eriphyle and therefore might even represent a strictly localized endemic species of these mountains (i.e. Erebia vogesiaca Christ, 1882 [...])". Erebia vogesiaca Christ, 1881 [1882?] wurde vor langer Zeit zeitweise als Art aufgefasst - nach den genetischen Daten sollte sie eigentlich wieder als solche bewertet werden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Cupedo, F. & C. Dorenweerd (2020): The intraspecific structure of the Yellow-spotted ringlet Erebia manto (Denis & Schiffermüller, [1775]), with special reference to the bubastis group: an integration of morphology, allozyme and mtDNA data (Lepidoptera, Nymphalidae, Satyrinae). — Nota lepidopterologica 43: 43-60. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [169].
- Schmitt, T., Habel, J.C., Dennis, R. & D. Louy (2014): Effects of recent and past climatic shifts on the genetic structure of the high mountain Yellow-spotted ringlet Butterfly Erebia manto (Lepidoptera, Satyrinae): a conservation Problem. — Global Change Biology, 20 (7): 2045-2061. doi: 10.1111/gcb.12462.
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 258-259), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. - 712 S. Biel/Bienne (Verlag Peter Sonderegger).