1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, oberes Sasbachtal, 31. Juli 2005, 1. Forumstreffen (Foto: Heinrich Vogel)Forum 2: Deutschland, Thüringen, Unterschönau, Garten, 5. September 2005 (Foto: Thomas Ziebarth)Forum 3: Österreich, Niederösterreich, Gutenstein, Feuchtwiesen, leg. Raupe 9. Juli 2006 an Öhrchen-Weide (Salix aurita), e.p. 26. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Österreich, Salzburg, Golling, 500 m, 21. März 2004 (Foto: Erich Schnöll), det. Erich SchnöllForum 5-6: noch nicht überwinterter Falter, der bereits einen weißen Saum hat, Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Föhr, Waldweg bei Wyk, an gärenden Kirschpflaumen (Prunus cerasifera) saugend, 13. August 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland
7: in einem Holzstapel überwinternder Falter, Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, Stadtrand, Garten in Waldlage, 13. Dezember 2008 (manipulierte Freilandaufnahme: Martina Görner)
8: Griechenland, Arcadia, Panagitsa, e.l. 27. Juni 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum 9: Schweiz, Graubünden, unteres Schanfigg, 28. Juni 2009 (det. & Freilandfoto: Heiner Ziegler)Forum 10: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Chelmos, 1500 m, 15. Juni 2012 (det. & fot.: Markus Dumke)Forum 11: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Landkreis Miesbach, Kreuzstraße bei Valley, 28. März 2014 (Freilandfoto: Markus Dumke)Forum 12: Kanada, Alberta, Jasper, Baldhill, ca 1800 m, an Waldrand, 20. August 2012 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum 13: USA, Arizona, Pima Co, Catalina Mountains, Mt Lemmon, 22. Juni 1991 (det. & fot.: Markus Lindberg)Forum 1: Hitzeform f. hygiaea: Deutschland, Baden-Württemberg, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, mittleres Murgtal bei Forbach, 540 m, 10. April 2015 (Freilandfotos: Michael Levin), det. Michael LevinForum 1: oben das ♀, Schweiz, Wallis, Talgrund bei Ried-Brig - Schallberg, 1070 m, 17. Mai 2017 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1: Deutschland, Bayern, südlich Lenggries, nahe der Isar, 700 m, 1. Mai 2002 (Freilandfoto: Christine Neumann), det. Christine NeumannForum 1: Deutschland, Bayern, Umgebung Benediktbeuern, Bergbach, 700-800 m, 25. Mai 2014 (Freilandfoto: Mario Peluso), det. Mario PelusoForum 2: an Salix aurita in Fichtenforst: Deutschland, Baden-Württemberg, Südöstlicher Schwarzwald, Schönwalder Hochfläche, vic. Furtwangen, Weg vom Katzenbühl zur Donauquelle, 1020 m, 27. Mai 2017 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1: Deutschland, Bayern, Umgebung von Nüdlingen, NSG Herrenwiese, ca. 1993/94, an Salweide (Salix caprea) fressend (Freilandfoto: Oskar Jungklaus), det. Oskar JungklausForum 2: Deutschland, Sachsen, Tharandter Wald, 320 m, Tagfund, 26. Juni 2018 (Freilandfoto: Lothar Brümmer), det. Helga Schöps & Frank HeckerForum 3: Deutschland, Thüringen, ehemaliger Truppenübungsplatz Nähe Ruppersdorf, an Salix cf. aurita, 7. Juli 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), conf. Rainer RothForum 4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Haigerloch-Owingen, ca. 450 m, Feldwegböschung mit Weichholz-Laubbäumen inmitten Ackerland, 3. Juli 2011 (det. & manipulierte Freilandaufnahme: Herbert Fuchs)Forum 6-8: Vorpuppen: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 780 m, 16. Juli 2010 (Freilandfotos: Pia Wesenberg), det, Pia Wesenberg, conf. Erwin RennwaldForum 9-10: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 12. Juni 2011, an Betula pendula (Freilandfotos: Andreas Armenat), det. Friedmar GrafForum 11: Präpuppe, Schweiz, Wallis, Steilhang, 1550 m, 31. Juli 2014, Tagfund (det. & fot.: Peter Schwarz)Forum 12: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, ca. 280 m, 24. Juni 2019 (det. & fot.: Uwe Eisenberg)Forum 13: Deutschland, Bayern, Allgäu, Balderschwang, Westhang Tennenmooskopf, 1400 m, 30. Juli 2019 (det. & fot.: Michael Münz), conf. Peter SchmidtForum 14-17: Kanada, Alberta, Jasper, 1062 m, in Graslandschaft, 19. August 2012 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum 1: ältere L1 an Ohrweide (Salix aurita): Deutschland, Baden-Württemberg, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Eyachtal bei Dobel, 500 m, 19. Juni 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
2: L1 an Salix-spec.: Deutschland, Bayern, Alpenvorland, 900 - 1100 m, 13. Juni 2015 (Freilandfoto: Mario Peluso), det. Mario PelusoForum 3: L2 an Ohrweide (Salix aurita): Deutschland, Baden-Württemberg, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Eyachtal bei Dobel, 500 m, 19. Juni 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
4: gesellig lebende, halb ausgewachsene Raupen an Birke (Betula-spec.): Tschechien, Isergebirge, Ende Juli 1991 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
5: an Salweide (Salix caprea): Deutschland, Bayern, NSG Babenstubener Moore, 600 m, 21. Mai 2018 (leg. Christine Neumann, fot.: Ingrid und Wolfgang Langer)Forum 6: an Salweide (Salix caprea): Deutschland, Bayern, NSG Babenstubener Moore, 600 m, leg. Christine Neumann am 21. Mai 2018, 9. Juni 2018 (Freilandfoto: Ingrid und Wolfgang Langer)Forum 7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupen leg. an Birke (Betula pendula) am 13. Mai 2019, Foto 14. Mai 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupen leg. an Birke (Betula pendula) am 13. Mai 2019, Foto 24. Mai 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 1: Fraßbild frisch geschlüpfter L1 an Ohrweide (Salix aurita): Deutschland, Baden-Württemberg, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Eyachtal bei Dobel, 500 m, 19. Juni 2014 (Freilandfoto: Jürgen Hensle)
2-3: Befallsbild an Weide (Salix spec.): Tschechien, Isergebirge, Ende Juli 1991 (Fotos: Heidrun Melzer)Forum Bereits die frisch geschlüpften Eiraupen überziehen die Zweige mit einem Gespinst. Sie verursachen zunächst Schabefraß. Schon nach ein bis zwei Tagen werden die Blätter bis auf die dickeren Blattadern, später bis auf die Mittelader skelettiert.
1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, bei Benediktbeuern, 1000 m, e.l. leg. 29. Juli 2006 (Studiofoto am 18. August 2006: Carsten Wilkening), cult. (Falterschlupf am 18. August 2006) & det. Carsten WilkeningForum 2-3: Österreich, Niederösterreich, Gutenstein, Feuchtwiesen, leg. Raupe 9. Juli 2006 an Öhrchen-Weide (Salix aurita), verpuppt 15. Juli 2006, fotografiert am 18. Juli 2006, Falter geschlüpft (Falter-Foto 3) 26. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
4: Polen, Podkarpacie, Markowa, 7. Juli 2006 (Studiofoto: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum 5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupen leg. an Birke (Betula pendula) am 13. Mai 2019, Fotos 24. Juni 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum 1: Leeres Eigelege an Birke, Tschechien, Isergebirge, Ende Juli 1991 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun MelzerForum 2: Deutschland, Bayern, Umgebung Benediktbeuern, Bergbach, 700-800 m, 25. Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Mario Peluso), det. Mario PelusoForum 3: teilweise geschlüpft, Deutschland, Bayern, Alpenvorland, 1000 m, 13. Juni 2015 (manipuliertes Freilandfoto: Mario Peluso), det. Mario PelusoForum 4: leeres Eigelege an Salix-spec.: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Alpenvorland, 800 m, 28. Juli 2016 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus DumkeForum 5-6: an Salix aurita, frisch abgelegt: Deutschland, Baden-Württemberg, Südöstlicher Schwarzwald, Schönwalder Hochfläche, vic. Furtwangen, Weg vom Katzenbühl zur Donauquelle, 1020 m, 27. Mai 2017 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1: ♂, aus alter Sammlung, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (det. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum Die sehr dunklen Falter mit ihrem gelblichen, nach der Überwinterung weißen Rand, der sowohl auf der Flügeloberseite als auch auf der Unterseite sichtbar ist, sind unverwechselbar.
1: ♂, aus alter Sammlung, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum Der Trauermantel ist ein Binnenwanderer. Das sind Arten, die innerhalb ihres Verbreitungsgebietes gerichtete Wanderflüge unternehmen und – was bei dieser Art in besonderem Maße der Fall ist – darüber hinaus auch in Gebiete vordringen in denen sie nicht dauerhaft heimisch werden können. N. antiopa ist eine östlich-kontinentale Art. Sie kommt also besonders in Nordasien, Osteuropa und dem östlichen Mitteleuropa vor. In guten Jahren kann sie sich dort zuweilen sehr stark vermehren und wandert dann nach Westen. 1995 z. B., erreichte sie in großer Anzahl die Niederlande, England und sogar Irland. Auch Funde in tieferen Lagen des westlichen Mitteleuropas lassen auf vorherige Einwanderung schließen.
1: Tschechien, Kreis Příbram, Dolní Hbity, Káciň, na Bavolce, 550 m, 11. Mai 2011 (Foto: Vaclav Masek)Forum 2: Larvalhabitat Bachlauf mit Salix spec.: Deutschland, Bayern, Umgebung Benediktbeuern, Bergbach, 700-800 m, 25. Mai 2014 (Foto: Mario Peluso)Forum 3: Imaginalhabitat Waldwiese neben Bachlauf, Deutschland, Baden-Württemberg, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Eyachtal bei Dobel, 500 m, 25. Mai 2014 (Foto: Jürgen Hensle)
4: Larvalhabitat Feuchtwiese mit Salix aurita-Büschen: Deutschland, Baden-Württemberg, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Eyachtal bei Dobel, 500 m, 19. Juni 2014 (Foto: Jürgen Hensle)
5: Raupenfundstelle an Weide über Bachlauf, Deutschland, Bayern, Oberbayern, Alpenvorland, 700 m, 16. Juli 2016 (Freilandfoto: Mario Peluso), det. Mario PelusoForum 6: Eiablagestelle an Salix aurita in Fichtenforst über wasserführendem Graben am Wegrand: Deutschland, Baden-Württemberg, Südöstlicher Schwarzwald, Schönwalder Hochfläche, vic. Furtwangen, Weg vom Katzenbühl zur Donauquelle, 1020 m, 27. Mai 2017 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
7-8: Kanada, Alberta, Jasper, Baldhill, ca 1800 m, an Waldrand, 20. August 2012 (fot.: Hildegard Stalder)Forum N. antiopa ist ein Bewohner kühlerer Laub- und Mischwälder. Als östliche Art bevorzugt sie Gebiete mit kalten Wintern und trockenen, warmen und sonnigen Sommern. Im Erzgebirge oder in den Ostalpen kann sie zuweilen recht häufig sein. Zu Massenvermehrungen wie in Polen oder Osteuropa kam es hier jedoch bislang nie. Auch wenn sie immer einmal wieder in milde Tallagen oder küstennahe Gebiete einwandert, so kann sie sich dort doch nie lange halten und stirbt spätestens nach einigen Generationen wieder aus.
Das Weibchen legt seine Eier in Gelegen um dünne Zweige von Birken oder Weiden, vorzugsweise über Gewässern, ab. Für das Weibchen ist es wichtig, dass am Ablageort eine hohe Luftfeuchte herrscht. Hierzu braucht es keinen breiten Bach, ein kleines Rinnsal neben dem Waldweg reicht vollkommen aus. Auch eine zum Ablagezeitpunkt durchnässte Feuchtwiese, ein Nieder- oder Hochmoor mit einzelnen Ohrweiden-Büschen oder auch ein staunasser Waldschlag können als Larvalhabitat dienen. Das Eigelege findet sich meist recht nahe über dem Erdboden, bzw. der Wasseroberfläche. Es wird in sonniger oder halbschattiger Lage abgelegt. Später vereinzeln sich die Raupen und finden sich dann auch in größerer Höhe am Ablagebusch oder - baum. Zuweilen erfolgt aber auch schon die Ablage in recht großer Höhe am Baum und fernab von Gewässern. Dies ist möglicherweise dann der Fall, wenn zum Ablagezeitpunkt anhaltend kühlfeuchte Witterung herrscht.
1: alkoholisch gärende Früchte — eine beliebte Nahrungsquelle im Spätsommer, Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Insel Föhr (Foto: Jürgen Rodeland); in Gesellschaft mit N. antiopa ernähren sich hier auch viele Vanessa atalanta. 2: beim Blütenbesuch, hier an Schneeball, sieht man N. antiopa nur selten: Deutschland, Brandenburg, Lübben im Spreewald, Garten, 52 m, 25. April 2014 (Freilandfoto: Bernd Tessmer), det. Bernd TessmerForum 3: typische Ansitzwarte von ♂ ♂ des Trauermantels. Hier kann man dieser Art im Frühjahr (und wieder im Hoch- und Spätsommer) nahezu sicher begegnen, Deutschland, Baden-Württemberg, Grindenschwarzwald und Enzhöhen, Forbach, Sasbach-Tal, 500 m, überwintertes, jetzt sehr stark abgeflogenes ♂ beim Revieransitz auf einem Holzpfosten (Weidezaun) direkt neben dem Bach, 12. Juni 2003 (Foto: Erwin Rennwald)Forum 4: saugt an Pilz an einer abgestorbenen Salix spec.: Deutschland, Bad Rippoldsau-Schapbach, Schwabachweg, 645 m, 9. April 2017, Tagfund (Freilandfoto: Ronny Strätling)Forum 5: saugt an Exkrementen von Pterocomma salicis: Deutschland, Bad Rippoldsau-Schapbach, Schwabachweg, 645 m, 9. April 2017, Tagfund (Freilandfoto: Ronny Strätling)Forum 6: Mineralienaufnahme auf Waldweg, Deutschland, Thüringen, nahe Nickelsdorf, Zeitzer Forst, 15.Juli 2018 (det. & fot.: Jens Frederiksen)
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach, Talaue, 580 m, 2. April 2018, Tagfund (Foto: Michael Levin), weitere Fotos zur Nahrungsaufnahme im ForumForum 8: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach, Talaue, 550 m, 5. Mai 2018, Tagfund (Foto: Michael Levin), weitere Fotos zur Nahrungsaufnahme im ForumForum 9: an Maus-Kadaver, Deutschland, Bayern, Erlangen, Tennenloher Forst, Waldweg, 320 m, 30. April 2022, Tagfund (Freilandfoto: Bernhard Stoeckhert)Forum 10: saugen "Birkensaft": Deutschland, Bayern, Oberfranken, Landkreis Hof, Schwarzenbach a. Wald, alter Steinbruch, 714 m, 3. Mai 2023, Tagfund (Freilandfoto: Thomas Stoeckigt)Forum 11: an frischem Vogelkot: Deutschland, Thüringen, Saale-Orla-Kreis, oberes Saaletal, Blankenberg, entlang des ehemaligen Kolonnenweges direkt an der Saale, 430 m, 31. Juli 2024, Tagfund (Freilandfoto: Thomas Stoeckigt)Forum N. antiopa überwintert als Falter. Diese Tiere kann man von April bis Juni, in kalten Lagen z. B. der Alpen, bis Juli fliegend antreffen. Das ♀ des Trauermantels legt im Frühjahr seine Eier in Gelegen um die Zweigspitzen von Weiden (Salix-spp.) und Birken (Betula-spp.), vereinzelt auch Espen (Populus tremulae), vorzugsweise in etwas luftfeuchten Lagen. Die Raupen leben gesellig in einem großen Nest aus Spinnfäden. Sie verpuppen sich im Frühsommer und ergeben dann im Juli oder August den Falter. In trockenen Sommern, wenn die Tiere in Osteuropa in großer Anzahl schlüpfen, ist das dann die Zeit der großen Wanderbewegungen, wie sie in Mitteleuropa hauptsächlich im Norden, ausgehend wahrscheinlich von den großen Waldgebieten Polens beobachtet werden können. Aber auch von Südschweden und Finnland aus kann der Trauermantel nach Westen wandern.
Der Falter zieht sich im Spätsommer recht früh in ein Winterquartier zurück; im Herbst wird er kaum noch beobachtet.
Bislang ging man davon aus, dass die überwinternden Falter generell keine milden Winter vertragen, sondern kalte und schneereiche benötigen, um zu überleben. Diese Annahme musste nach dem extrem milden Winter 2006/2007 korrigiert werden, da die Art im Frühjahr 2007 in Anzahl auch im westlichen Mitteleuropa flog. Wahrscheinlich überleben die Falter dann auch mildere Winter, wenn diese sehr kurz sind. Bei höheren Temperaturen steigt der Stoffwechsel der Überwinterer an, so dass die Falter im Spätwinter verhungern. Dann aber, wenn sie bereits im März das Winterquartier verlassen können und sofort Nahrung vorfinden, können sie auch sehr milde Winter überleben. Dies scheint den Tieren in montanen Lagen der Berge Südeuropas generell das Überwintern zu ermöglichen.
(Autor: Jürgen Hensle)
1: Sturmia bella (Meigen, 1824): Deutschland, Bayern, München, Forstenrieder Park, 580 m, Trauermantel-Raupe gefunden am 2. Juni 2009. Die Fliegenlarve schlüpfte Ende Juni 2009 aus der Puppe, die Fliege am 1. Mai 2010 aus der abgebildeten Puppe (Foto: Wolfgang Langer), det. Hans-Peter TschorsnigForum Diese Art parasitiert hauptsächlich in den Raupen von Nymphalidae (Tagpfauenauge, Admiral, Kleiner und Großer Fuchs, Trauermantel, Distelfalter, Landkärtchen etc.). Die winzigen Eier werden auf Blätter der Fraßpflanzen abgelegt und von den Raupen beim Fressen verschluckt. Text: [Hans-Peter Tschorsnig]
„griechischer Frauenname.“
Spuler 1 (1908: 17L)
Nymphalis antiopa kommt in der Laubwaldzone Europas, Asiens und Nordamerikas vor. Sie meidet jedoch Gebiete mit kühl-feuchtem Klima, ebenso wie solche mit anhaltend trocken-heißem. Im atlantisch geprägten Nord- und Westeuropa fehlt sie, bzw. kommt nur kurzzeitig nach Einwanderung vor. Ebenso fehlt sie in Teilen des Mittelmeergebietes, so im Süden der Iberischen Halbinsel und auf Sizilien. Anderswo in Südeuropa kommt sie fast nur im Gebirge vor. Auch im westlichen Mitteleuropa ist sie hauptsächlich ein Bewohner der mittleren Gebirgslagen, erreicht hier noch Schwarzwald und Vogesen, ist aber in den nördlichen Mittelgebirgen nicht bodenständig. In den Alpen steigt sie bis auf etwa 2000 m.
Bei dem Einzelexemplar, das am 21. Juni 2013 auf Malta nahe des Containerhafens gefunden wurde, geht Seguna (2013) von Verschleppung aus, weil die Art in kälteren Klimazonen heimisch ist.
(Autor: Jürgen Hensle, mit Ergänzung von Jürgen Rodeland)
Honey & Scoble (2001: 297): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ex. labelled “112. Antiopa” [by Linnaeus], “Antiopa 776.” [by Smith], here designated as LECTOTYPE; [...]”.
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Lectotypus-Festlegung: Honey, M. R. & M. J. Scoble (2001): Linnaeus's butterflies (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Zoological Journal of the Linnean Society 132: 277-399.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 177-179), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Seguna, A. (2013): Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758) in the Maltese Islands (Lepidoptera: Nymphalidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 41 (164): 569-570. [PDF auf redalyc.org]