VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Falter

Euphydryas iduna kann nur bei sehr flüchtiger Betrachtung mit einem Perlmuttfalter verwechselt werden. Zumindest bei näherer Betrachtung ist er aber unverwechselbar.

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Lebensraum und Lebensweise

In Europa ist E. iduna ein Bewohner des Hügel- und niedrigen bis mittleren Berglands. Er fliegt hier in Höhen von 300-800 m. An seinen südlicheren Fundorten in Asien steigt er in beträchtlich größere Höhen. Im Altai z. B. fliegt er in 1800-2700 m und am Ararat in 2700-4000 m. Er fliegt generell auf blütenreichen Bergwiesen, sowohl trockener, wie auch feuchter Standorte. Seine Flugzeit ist sehr kurz, dauert oftmals kaum länger als eine Woche. Er ist in Lappland oft der erste Tagfalter, der im Frühjahr erscheint. Dort fliegt der Falter in warmen Jahren und an tiefgelegenen Standorten bereits Ende Mai bis Anfang Juni. Die Flugzeit kann in kalten Jahren aber bis Anfang Juli verschoben werden. In den Bergen Asiens beginnt sie eher Ende Juni und kann in kühleren Sommern bis Mitte August dauern.

Das ♀ legt die Eier in Gruppen an Wegerich (Plantago spp.), Alpen-Ehrenpreis (Veronica alpina), Felsen-Ehrenpreis (Veronica) und Moorbeere (Vaccinium uliginosum). Die Raupen leben in einem gemeinschaftlichen Gespinst, überwintern und verpuppen sich im Mai.

3.2. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„nordgermanische Göttin.“

Spuler 1 (1908: 21L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Verbreitung

E. iduna fliegt in Lappland, im arktischen Russland, im Kaukasus, am Ararat in der Türkei und in den Bergen Süd- und Ostsibiriens, sowie der Mongolei vom Altai bis fast zum Pazifik.

4.5. Literatur

(Autor: Jürgen Hensle)