VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:E+22Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

Papilio jason Linnaeus, 1767 ist ein jüngeres Homonym zu P. jason Linnaeus, 1758. Im selben Band von 1767 führte Linnaeus im Namensregister und in den Errata stattdessen den Namen jasius ein.

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Arbutus unedo (Westlicher Erdbeerbaum)
  • [Ericaceae:] Arbutus andrachne (Östlicher Erdbeerbaum)
  • [Annonaceae:] Annona cherimola (Cherimoya)
  • [Lauraceae:] Laurus nobilis (Echter Lorbeer)
  • [Santalaceae:] Osyris quadripartita (Wilder Tee)
  • [Theaceae:] Camellia sinensis (Teepflanze)
  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Rosaceae:] Prunus armeniaca ?? (Aprikose ??)
  • [Rutaceae:] Citrus sinensis (Orange)
  • [Rutaceae:] Citrus x paradisi (Grapefruit)
  • [Solanaceae:] Nicotiana glauca ?? (Blaugrüner Tabak, Wilder Tabak ??)

Die Eiablage-Beobachtungen und Raupenfunde dieser Art sind ganz auf Erdbeerbäume konzentriert, zumeist auf Arbutus unedo im östlichen Mittelmeerraum auch Arbutus andrachne. So verwundert es nicht, dass mit der Pflanzung von Erdbeerbäumen eine lokale Ansiedlung der Art erleichtert werden kann (Cancela & Vasconcelos (2019)).

Aus Spanien und Sardinien (s.o.) gibt es wenige Eiablage-Beobachtungen an Laurus nobilis, womit sich die Raupe dann auch füttern lässt. Gleiches scheint (für Spanien) für Osyris quadripartita zu gelten.

Muñoz Sariot (2003) fragte sich, an welcher Nahrungspflanze die Art an der Küste Granadas lebt, wo der Erdbeerbaum fehlt; er beobachtete Eiablage und fand in den Folgejahren Raupen an Annona cherimola (Cherimoya) - diese aus Mittelamerika eingeführte Pflanze aus einer zuvor in Europa fehlenden Pflanzenfamilie (Annonaceae) scheint also als alleinige Nahrungsgrundlage auszureichen.

Dass in Nordafrika ausnahmsweise auch die aus Asien stammende Teepflanze (Camellia sinensis) belegt wird, verwundert nicht - immerhin gehört sie wie der Erdbeerbaum in die Ordnung Ericales.

Danner (2001) berichtete: "Am 4.IX.2001 konnte eine L4-Raupe des Erdbeerbaumfalters nahe der Stadt Rethymnon, Insel Kreta auf einem Pfirsichbaum (Prunus persica) gefunden werden. Die Raupe saß auf einem jungen Trieb auf dem äußersten Blatt, ca. 3 m hoch am Baum. Zu Hause wurde die Raupe mit Aprikose (Prunus armeniaca) bis zur Verpuppung weiter gefüttert." Pfirsichbaum ist damit durch den Fund einer einzigen Raupe belegt, die Aprikose im Freiland gar nicht, nur durch ihre Verwendung als Futter bei der Zucht dieser einen Raupe.

Bury (2014) meldet den Nachweis der nominotypischen Unterart im Libanon und geht auch auf die Raupennahrung in der Literatur zu den Nicht-Erdbeerbäumen ein: " Other species identified as host plants in the literature include Osyris quadripartita Salzmann ex Decaisne in the southern part of the Iberian Peninsula and on the Baleares (Fernandez-Martinez 2000), Nicotiana glauca Graham on Samos and Cyprus (Markis 2003), Camellia sinensis (L.) Kuntze in North Africa (Tolman, Lewington 1997), and even Citrus paradisi Macfad. and Citrus sinensis (L.) Osbeck. in Italy (Longo et al. 2000). Caterpillars are also sporadically seen on other plants, such as Annona cherimola (Miller) (Sariot 2003), Laurus nobilis L. (Nel 1979, Stefanescu 1995), and Prunus persica (L.) Batsch (Danner 2001)."

Die genannten Obstgehölzen (Pfirsich, Aprikose, Orange, Grapefruit) werden sicher nur ausnahmsweise belegt. Der angeführte Nicotiana glauca fällt gänzlich aus dem Rahmen.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Prädatoren

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Sohn der Iaso, der Göttin der Gesundheit.“

Spuler 1 (1908: 13L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Steiner in Gaedike et al. (2017: 272) diskutiert die beiden Einzelfunde der Art in Bayern, die auf Verschleppung zurückzuführen sind. In einem Fall war es eine Raupe, die 2015 mit einem Blumenimport in Straubing ankam.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Typenmaterial

Honey & Scoble (2001: 338): “LSL [The Linnean Society of London, Anm. Red. Lepiforum]: 1 ♀? labelled “Jason” [by Linnaeus], here designated as LECTOTYPE; [...].”

4.5. Literatur

  • Agenjo, R. (1968): Morfología, distribución geográfica y bionomía en España de la «cuatro colas» Charaxes jasius (L. 1767) (Lep. Nymphalidae). — Eos Revista española de entomología 43 (3-4): 345-355.
  • Bury, J. (2014): Rediscovery of Charaxes jasius jasius (LINNAEUS, 1767) (Lepidoptera: Nymphalidae) in Lebanon. — [wohl nicht in einer Zeitschrift gedruckt (?)] [zum PDF-Download auf researchgate.net]
  • Cancela, J.P. & S. Vasconcelos (2019): Ornamental plantings of Arbutus unedo L. facilitate colonisations by Charaxes jasius (Linnaeus, 1767) in Madrid province, central Spain. — Nota Lepidopterologica, 42 (1): 63-68. [zum open-access-Artikel und download auf pensoft.net]
  • Danner, F. (2001): Die Raupe von Charaxes jasius (Linnaeus, 1767) auf Aprikose (Lepidoptera, Nymphalidae). — Atalanta 32 (3/4): 401, XVIIIb, Würzburg.
  • Feierabend, D. (1986): Eine bemerkenswerte Futterpflanze von Charaxes jasius (Lepidoptera: Nymphalidae). — Entomologische Zeitschrift 96 (23): 341. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Fernandez-Martinez, D. (2000): Algunos datos de Charaxes jasius. — Saturnia, 9 (16): 51-52. [Osyris lanceolata recorded as a larval host plant in Spain]. [Sekundärzitat]
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Lectotypus-Festlegung: Honey, M. R. & M. J. Scoble (2001): Linnaeus's butterflies (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Zoological Journal of the Linnean Society 132: 277-399.
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
  • Longo, S., Palmeri, V. & A.E. Carolei (2000): Biology of Charaxes jasius in citrus orchards of the Calabria Region (Lepidoptera, Nymphalidae). — Bollettino della Societa Entomologica Italiana 132 (1): 83-90. [Sekundärzitat]
  • Markis, C. (2003): Butterflies of Cyprus. Bank of Cyprus Cultural Fundation, Nicosia. 329 pp. [Sekundärzitat]
  • Muñoz Sariot, M.G. (2003): Planta nutricia de Charaxes jasius (Linnaeus, 1767) en la costa Granadina (España) (Lepidoptera, Nymphalidae). — Boletin de la SEA, 33: 275.
  • Rüther, F. & R. Jansen (2004): Der Erdbeerfaumfalter (Charaxes jasius) – ein „fliegendes Juwel“ an Spaniens Mittelmeerküste „Costa Blanca“. — Entomologische Zeitschrift 114 (4): 147-150. Stuttgart.
  • Sparacio, I., Surdo, S., Pasta, S., Lo Duca, R. & T. La Mantia (2022): Past and current distribution of Charaxes jasius jasius (Linnaeus, 1767) (Lepidoptera Nymphalidae) in Sicily in relation to its host plant, Arbutus unedo L. (Ericaceae). — Biodiversity Journal 13 (4): 955–967. [PDF auf biodiversityjournal.com]
  • Sturm, R. (1998): Hilltopping beim Erdbeerbaumfalter, Charaxes jasius L. – Beobachtungen an der südtürkischen Mittelmeerküste (Lepidoptera: Nymphalidae: Charaxinae). — Entomologische Zeitschrift 108 (8): 305-316.
  • Tolman, T. & R. Lewington (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. - 319 S. (Franckh-Kosmos) Stuttgart.