VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung des Synonyms Syrichthus alveus f. bellieri
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Ssp. foulquieri (Oberthür, 1910)

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen

2.2. Ssp. picena (Verity, 1920)

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

2.4. Beschreibung des Synonyms Syrichthus alveus f. bellieri

3. Biologie

3.1. Lebensraum und Lebensweise

Nel (1985) studierte in Südfrankreich erstmals die bis dahin unbekannte Lebensweise der Präimaginalstadien und berichtete darüber detailliert in seiner "Note sur l’écologie et la biologie de Pyrgus bellieri Obth. en Provence et dans le Briançonnais. Comparaison avec P. alveus Hb.". Wagner (2006) bestätigte Nels Ergebnisse und lieferte weitere Details. Nach derzeitiger Kenntnis lebt die Raupe ausschließlich an Sonnenröschen: In den südostfranzösischen Seealpen hatte Nel (1985) Eiablage an Helianthemum hirtum beobachtet, Wagner (2006) fand hier dann Raupen an dieser Pflanze; in den italienischen Seealpen bei Cuneo fand Wagner (2006) in ca. 1200 m an einem Magerrasenhang Raupen an Helianthemum nummularium ssp. grandiflorum. Überwinterungsstadium scheint die L2-Raupe zu sein. Für weitere Details und Fotos sei auf die Arbeit von Wagner (2006) und auf dessen Artseite auf pyrgus.de [Artseite Pyrgus bellieri auf pyrgus.de] verwiesen.

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Cistaceae:] Helianthemum hirtum
  • [Cistaceae:] Helianthemum nummularium ssp. grandiflorum [= Helianthemum grandiflorum] (Großblütiges Gewöhnliches Sonnenröschen, Großblüten-Sonnenröschen)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

foulquieri: Oberthür hatte seine Exemplare für die Erstbeschreibung vom französischen Entomologen Gédéon Foulquier (1855-1941) erhalten.

bellieri: Nach dem französischen Entomologen Jean Baptiste Eugène Bellier de la Chavignérie (1819–1888) genannt. (Text: Michel Kettner)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Taxonomie

Das Artrecht des Taxons wurde immer wieder in Frage gestellt. Hernández-Roldán & Munguira (2008) fanden bei ihrer Untersuchung der Genitalien und deren multivariater Analyse immerhin statistisch sicher greifbare Unterschiede bei praktisch fehlender Überschneidung. Auch die leicht unterschiedliche Biologie und ein teilweises sympatrisches Vorkommen sprechen für artliche Eigenständigkeit von P. bellieri gegenüber P. alveus. Damit bestätigen sie die Ausführungen von Reverdin (2013) und Rebel (1914), die auch überzeugt davon waren, dass sich P. alveus und P. foulquieri / P. bellieri nach den Genitalien trennen lassen, während letztere beide keine Unterschiede aufweisen.

4.6. Nomenklatur

Die Taxa bellieri und foulquieri wurden beide durch Oberthür (1910) als Varietäten von Pyrgus alveus beschrieben. In der Folge werden entsprechende Tiere bis heute weiterhin als Varietät von P. alveus, als ssp. von P. alveus oder als selbständige Art geführt, die dann wechselweise P. bellieri (z.B. Hernández-Roldán & Munguira (2008), Hernández-Roldán et al. (2012)) oder P. foulquieri (z.B. bei Lafranchis et al. (2015)) heißt.

Konkret heißt es bei Oberthür (1910) zu Beginn von S. 404: "Il y a fréquemment dans les Basses-Alpes, notamment aux environs de Larche, et parfois dans les Pyrénées-Orientales, une variété d'Alveus chez laquelle les bandes ocre jaune des ailes inférieures, en dessous, sont très reduite d'épaisseur. J'ai appelé cette variété, qui est constante, Bellieri, en souvenir de l'Entomologiste qui possédait l'un des exemplaires que je fais figurer dans le présent ouvrage et qui vient de Larche."

Der folgende Absatz handelt dann von Foulquieri: "Le Carthami, Duponchel (Suppl., Pl. XLII, fig. 3 et 4), appelé plus correctement Alveus dans le texte (pages 259 et 260), figuré et décrit d'après un exemplaire envoyé jadis á Duponchel par le comte de Saporta, présente, sur le dessus, des taches noires ressortant vigoureusement sur le fond gris jaunâtre des ailes; c'est une forme de Provence que je distingue sous le nom de Foulquieri. Plusieurs exemplaires de cette variété ont été pris à Saint-Pons et à Saint-Zacharie, non loin de Marseille, par M. Gédéon Foulquier, à l'obligeance de qui j'en suis redevable. D'autres échantillons semblables ont été capturés à Digne."

Weiter unten auf der Seite werden dann die Abbildungen mit Legenden angekündigt. S. 608 findet sich dann der dazu passende Text zur Tafel LVI; dort werden jetzt alle Taxa unter dem Dach Syrichtus alveus als "forma" bezeichnet, hier also "forma Bellieri" und "forma Foulquieri", wobei diesmal Foulquieri vor Bellieri dargestellt wird. Die beiden gezeichneten und handkolorierten Exemplare von "forma Bellieri" werden erläutert mit "490. Forma BELLIERI ♂, Obthr. Larche; ex coll. Bellier" und "491. Forma BELLIERI ♀ Obthr. Ryffelalp (Valais); fin juillet 1902". Letzteres wundert, wird die Art doch im Text nur von den französischen Alpen und den Pyrenäen erwähnt, nicht aber vom Wallis - da die Art in der Schweiz nie mehr gefunden wurde, ist davon auszugehen, dass hier die Bestimmung oder aber der Fundort unzutreffend sind. Die drei Exemplare von "forma FOULQUIERI" tragen die Bezeichnungen: "487. Forma FOULQUIERI ♂, Obthr. Entrevaux à Mont-Gourdon; juillet 1906", "488. Forma FOULQUIERI ♀ Obthr. St. Zacharie (Var); 10 août 1909" und "489. Forma FOULQUIERI ♂, passage à BELLIERI Obthr. Bouches-du-Rhône; 1905".

Hernández-Roldán & Munguira (2008) stellen fest: "Reverdin (1913) used the study of the male genitalia to consider P. bellieri (Oberthür 1910) as a different species from P. alveus, and P. foulquieri Oberthür 1910 as just a form of variation within P. bellieri." Daraus leiteten sie ab: "Although some authors still name the species Pyrgus foulquieri (Warren 1926; Nel 1985a, 1985b; Fernández-Rubio 1991; Viader 1992; Lafranchis 2000), the name that should be considered valid by the application of the priority principle (International Commission on Zoological Nomenclature, 1999) is Pyrgus bellieri (Oberthür 1910). The taxa bellieri and foulquieri belong to the same species and, although the descriptions for both taxa are made in the same publication and page, bellieri is mentioned before (Oberthür 1910: 404) and is therefore the former available name for the species." Hernández-Roldán & Munguira (2008) irren sich allerdings in einem Punkt: Der ICZN kennt keine Seitenpriorität. Der gültige Name wird hier durch den ersten revidierenden Autor festgelegt - also Reverdin (1913) ?

Wiemers et al. (2018: 28) argumentierten anders als Hernández-Roldán & Munguira (2008): "As descriptions of both Syrichtus alveus f. foulquieri and Syrichtus alveus f. bellieri were published simultaneously (Oberthür, 1910), the name used by the first reviser (i. e. Rebel 1914), Pyrgus foulquieri, should be used in accordance with Art. 24.2.1 and Art. 24.2.2 (ICZN 1999)." Tatsächlich hat Rebel (1914) den Namen Pyrgus foulquieri als Artnamen ausgewählt? Aber war Rebel 1914 auch erster revidierender Autor? Wiemers et al. (2018: 28) gingen nicht auf die Arbeit von Reverdin (1913) - die immerhin vor der von Rebel (1914) erschien - ein. Wir konnten diese Arbeit erst jetzt - mit Hilfe von Martin Wiemers - einsehen. Und tatsächlich: Reverdin (1913) schrieben zwar über die mögliche Artgleichheit von Pyrgus bellieri und Pyrgus foulquieri, nahm aber keine formale Synonymisierung vor und wählte daher auch keinen Namen aus. Rebel (1914) bleibt damit erster revidierender Autor und seine Wahl von Pyrgus foulquieri ist nomenklatorisch verbindlich.

4.7. Verbreitung

Wolfgang Wagner erläutert auf seiner Artseite [Artseite Pyrgus bellieri auf pyrgus.de]: "Die Verbreitung reicht von Nordspanien über die Ostpyrenäen und Südfrankreich bis Zentral-Italien. Nach Norden geht sie bis in die Hautes-Alpes und das Piemont sowie selten am Alpensüdfuß (Gardasee)." Nach Hernández-Roldán & Munguira (2008) sind alle Angaben aus Nordspanien westlich der Pyrenäen falsch. Sicher ebenfalls falsch ist die Angabe von der Riffelalp im Wallis (Schweiz), die sich in der Erstbeschreibung von Oberthür (1910) findet. Lafranchis et al. (2015) fassen zusammen "Endémique du sud-ouest de l'Europe, l'Hespérie des hélianthèmes se rencontre très localement de la Catalogne Espagnole à l'Italie centrale. Elle est présente en France dans les Pyrénées-Orientales, sur les Causses méridionaux et en Provence jusque dans la Drôme et les Hautes-Alpes Parfois abondante, elle fréquente les pelouses et les clairières sèches sur terrain calcaire entre 200 et 2000 m d'altitude."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.8. Literatur