Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
4-6: Holotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
7-9: Paratypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Thibault Rosant
16-18: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.2. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Porphyrogenes zohra stresa Evans, 1952 [Originalkombination]
3.2. Faunistik
Nach [Butterflies of America] kommt die Art in Peru vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Peru.
(Autor: Michel Kettner)
3.3. Taxonomie
Austin & Mielke (2008: 16) erhoben das von Evans (1952) als Unterart beschriebene Taxon in den Artstatus.
3.4. Literatur
- Austin, G. T. & O. H. H. Mielke (2008): Hesperiidae of Rondônia, Brazil: Porphyrogenes Watson (Lepidoptera: Pyrginae: Eudamini), with descriptions of new species from Central and South America. — Insecta Mundi 44: 1-56. [PDF auf journals.flvc.org]