Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: Lectotypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-3: Holotypus ♀ von Entheus sirius Mabille, 187, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
4-6: ♀ Daten siehe Etiketten (coll. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♀ Daten siehe Etiketten (coll. & fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.3. Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildung und Text zu dieser
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Papilio gentius Cramer, [1777] [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Entheus concinna Plötz, 1883
- Entheus osiris Plötz, 1883
- Entheus sirius Mabille, 1898
- Entheus gentius var. latior Mabille & Boullet, 1919
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Französisch-Guayana, Brasilien, Kolumbien, Peru, Suriname, Honduras, Panama und Venezuela vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Nach Hemming (1958: 41) wurde der gesamte Band 1777 publiziert.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Cramer, P. („1779“) [1777]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 2: 1-151, pl. XCVII-CXCII. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild).
- Hemming, F. (1958): Opinion 516. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 19 (1): 1-44. London.