Inhalt
2. Diagnose
2.1. Ssp. hurama
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
2.2. Ssp. kieta
2.2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
7-9: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg.
10-12: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg.
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Hesperia hurama Butler, 1870 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Hasora hurama vivapama Fruhstorfer, 1911
- Hasora postfasciata Rothschild, 1915
3.3. Unterarten
- Hasora hurama kieta Strand, 1921
- Hasora hurama arua Evans, 1934
- Hasora hurama mola Evans, 1949
- Hasora hurama diana Evans, 1958
3.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Australien, Indonesien, Papua-Neuguinea, Salomon-Inseln Myanmar vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Cape York; Champion Bay and Aru Islands.
(Autor: Michel Kettner)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Butler, A. G. (1870): Descriptions of some new Diurnal Lepidoptera, chiefly Hesperiidae. — The Transactions of the Entomological Society of London for the Year 1870 (4): 485-520.
- Chiba, H. (2009): A revision of the subfamily Coeliadinae (Lepidoptera: Hesperiidae). — Bull. Kitakyushu Mus. Nat. Hist. Hum. Hist., Ser. A, 7: 1-102. [zum PDF auf researchgate.net]