Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Polen, Podkarpacie, Smolarzyny EA95, 20. April 2008, Lichtfang (Fotos: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum
4: Deutschland, Schleswig-Holstein, Bokelsesser Moor, 24. April 2008, am Licht (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt PiepgrasForum
5: Deutschland, Niedersachsen, Krelinger Heide, Autobahnkreuz A7/A27, Lichtfang am 15. April 2007 (Foto: Thomas Fähnrich), det. Thomas FähnrichForum
6: Polen, Podkarpacie, Zabratówka EA83, 25. April 2009 (det. & Foto: Jarosław Bury)Forum
7: Polen, Podkarpacie, Tarnawka EA93, 23. April 2009 (det. & Foto: Jarosław Bury)Forum
8-9: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umgebung von Schleife, 130 m, Lichtfang, 21. April 2012 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, am Licht, 6. Mai 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
11: Deutschland, Niedersachsen, Freren, Buschwall, 36 m, 19. April 2014 (det. & fot.: Reiner Rebling), conf. Annette von Scholley-Pfab & Armin DahlForum
12-14: ♂, Deutschland, Sachsen, Knappenrode, Bierken-Kiefernwald, 130 m, 26. April 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
15: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ludwigslust-Parchim, Sternberg, ca. 50 m, 25. April 2012 (det. & fot.: Olaf Beckmann)Forum
1.2. Raupe
1-2: Österreich, Steiermark, Raxgebiet, Prainer Gschaid; lichter Mischwald, Hochstauden, 1000 m, 18. Juli 2006, Raupe (27 mm) an Grünerle (Alnus viridis) fressend (Fotos: Peter Buchner), det. Rudolf Bryner & Heidrun MelzerForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Herrenschwand, 1080 m, an Birke (Betula pendula), 13. Juli 2009 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-8: vier ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9: ♂, Deutschland, Bayern, Umgebung von Gauting (sw. von München), 570 m, 25. April 1963, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.2. Erstbeschreibung
1-5: Esper ([1798]: 65-67, pl. LXXXXI fig. 1) [Text: Reproduktion Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe; Tafel: nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: an einer Birke (Betula pendula) an einem halbschattigen Waldweg im Kiefernhochwald wurde eine Raupe durch Klopfen gefunden; sie befand sich auf der dem Weg zugewandten Seite des Baumes in ca. zwei Meter Höhe: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Herrenschwand, 1080 m, 13. Juli 2009 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Carmeliterin, wegen der Kaputzenform des Halskragens.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena (Bombyx) carmelita Esper, [1798] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Odontosia nordlandica Strand, 1907
- Odontosia montana Burmann, 1973
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.5. Literatur
- Bryner, R. (2000): Odontosia carmelita. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 493-495. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1794“) [1789-1807]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. III. Heft: 1-80, „91“-„104“ [recte: 81-94], pl. LXXX-XCIV. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.