Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂, Frankreich, Korsika, nordöstlich Evisa, Aitone, 1160 m, 22. Oktober 2009, Köderfang (Studiofotos: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
3-4: ♀, Frankreich, Korsika, nordöstlich Evisa, Aitone, 1160 m, 22. Oktober 2009, Lichtfang (Studiofotos: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
5-6: zwei ♀♀, Italien, Sardinien, Gennargentu, Cossatzu-Tascusi, 1150 m, 26. Oktober 2016 (fot.: Christian Siegel)Forum
7-8: Spanien, Pontevedra, Cerdedo, ca. 400 m, eigener Garten, 27. Oktober 2019 (Foto: Luis Álvarez), det. Axel SteinerForum
1.2. Jüngere Raupenstadien
1: Italien, Sardinien, Gennargentu, Cossatzu-Tascusi, 1150 m, ♀ am Licht 26. Oktober 2016, Foto 4. März 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
2: Italien, Sardinien, Gennargentu, Cossatzu-Tascusi, 1150 m, ♀ am Licht 26. Oktober 2016, Foto 26. März 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
3: Italien, Sardinien, Gennargentu, Cossatzu-Tascusi, 1150 m, ♀ am Licht 26. Oktober 2016, Foto 3. April 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: L1 Raupen in Erica arborea Blüten: Italien, Sardinien, Gennargentu, Cossatzu-Tascusi, 1150 m, ♀ am Licht 26. Oktober 2016, Foto 1. März 2017 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
1.4. Ei
1: Italien, Sardinien, Gennargentu, Cossatzu-Tascusi, 1150 m, ♀ am Licht 26. Oktober 2016, Foto 28. Oktober 2016 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
2: Italien, Sardinien, Gennargentu, Cossatzu-Tascusi, 1150 m, ♀ am Licht 26. Oktober 2016, Foto 17. November 2016 (leg., cult., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♀, Frankreich, Var, Vidauban, 10. November 2002 (coll. & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. J. P. Herzet
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Duponchel ([1828]: 365-366, pl. CXXII fig. 5) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Frankreich, Korsika, nordöstlich Evisa, Aitone, 1160 m, 23. Oktober 2009 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„αίματίς, αίματίδος Purpurkleid, wegen der Färbung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua haematidea Duponchel, [1828] [Originalkombination]
- Haemachola haematidea (Duponchel, [1828]) [Haemachola wird meist als Untergattung von Agrochola gewertet]
4.3. Synonyme
- Agrochola atra Draudt, 1934
4.4. Unterarten
- Agrochola haematidea rubrior Rungs, 1972
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-144 und die Tafeln 101-110 1827 erschienen, die Seiten 145-[527] sowie die Tafeln 111-132 1828.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Godart, J.-B. & P.-A.-J. Duponchel (1827-[1828]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome septième. Ire Partie: 1-528, pl. CI-CXXXII. Paris (Crevot).
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.