1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
1.3. Ausgewachsene Raupe
1.4. Jüngere Raupenstadien
1.5. Puppe
1.6. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
Zur Unterscheidung von Trigonophora flammea und Trigonophora jodea: T. jodea ist deutlich kleiner als T. flammea. Die Grundfarbe der Hinterflügel (bei den Männchen) ist bei T. jodea deutlich heller als bei T. flammea. Die Form und Farbe der Nierenmakel ist bei T. flammea hell-gelblich gefüllt und damit zur Vorderflügelgrundfarbe deutlich kontrastierend, bei T. jodea braungelblich gefüllt und damit ohne starken Kontast zur Vorderflügelgrundfarbe. Text nach einem [Forumsbeitrag von Egbert Friedrich].
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Die Raupe ist polyphag und wurde sowohl auf Laubgehölzen (Quercus ilex) als auch an niedrigen Pflanzen gefunden.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(flammeus flammend, feurig, wegen der Färbung).
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx flammea Esper, 1785 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua empyrea Hübner, [1803]
4.4. Unterarten
- Trigonophora flammea vividior (Oberthür, 1918)
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1981) detailliert recherchierten Publikationsjahre.
4.6. Literatur
- Demerges, David (2008). Les Trigonophora de France : aide à la détermination et cartographie (Noctuidae, Hadeninae. — Oreina 1: 44-45 [PDF auf oreina.org]
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. [1782-1786] ("1782"): Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Dritter Theil. 1-396, pl. I-LXXIX. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.