Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: ♂ ♂, Österreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, 1. September 2005
4-5: (4: ♂), (5: ♀), Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 18. September 2004 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: ♂, Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2,5 km SE Gura Vaii, 44° 38' 40.8" N 22° 34' 45.1" E, 210 m, Lichtung im trockenen, supramediterranen Eichenwald, 5. Oktober 2013, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
7-9: ♂, Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 26. September 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
10: ♀, Frankreich, Provence, Département Var, nördlich Toulon, westlich Besse-sur-Issole, 260 m, 5. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
11: Bulgarien, Oblast Burgas, Nessebar, Sweti Wlas, Waldlichtung in Hanglage, 42°42'28"N 27°46'56"E, ca. 30 m, 6. Oktober 2018, am Licht (leg., det. & fot.: H. Strutzberg)Forum
1.2. Raupe
1.3. Ei
1-2: Slowenien, Umg. Kozina, 500 m, 9. Oktober 2014 (det. & fot.: Leo Kuzmits)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Esper (1789: 22-23) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe]
Wahrscheinlich im selben Jahr publizierte Abbildungen
1-3: Esper ([1789]: pl. LXXXIII figs. 4-5) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2,5 km SE Gura Vaii, 44° 38' 40.8" N 22° 34' 45.1" E, 210 m, Lichtung im trockenen, supramediterranen Eichenwald, 10. Mai 2013 (Foto: Christian Papé)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(σχωρία Eisenschlake, wegen der entsprechenden Farbe).
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena scoriacea Esper, 1789 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua capreae Hübner, [1803]
4.4. Unterarten
- Cleoceris scoriacea subcanentis Hacker, 1990
4.5. Faunistik
Nach Wachlin & Bolz (2012) ist die Art in Deutschland "ausgestorben oder verschollen", bei letztem Nachweis 1961 (in Bayern).
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.7. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1794“) [1789-1807]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. III. Heft: 1-80, „91“-„104“ [recte: 81-94], pl. LXXX-XCIV. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Erstbeschreibung der Unterart C. s. subcanentis: Hacker, H. (1990): Die Noctuidae Vorderasiens (Lepidoptera) Systematische Liste mit einer Übersicht über die Verbreitung unter besonderer Berücksichtigung der Fauna der Türkei (einschließlich der Nachbargebiete Balkan, Südrußland, Westturkestan, Arabische Halbinsel, Ägypten). — Neue Entomologische Nachrichten 27: 1-707, pl. 1-16 [hier: 455-456]. [PDF auf zobodat.at (ca. 65 MB)].
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Lichtenberger, F. (1979): Eine Eizucht von Episema scoriacea Esp. (Lepidoptera: Noctuidae). — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 30: 133-135.
- Lichtenberger, F. (1985): Interessante Beobachtungen an Episema scoriacea Esper (Lep., Noctuidae). — Steyrer Entomologenrunde 19: 46-47. [PDF auf zobodat.at]
- Wachlin, V. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. Stand Dezember 2007 (geringfügig ergänzt Dezember 2010). – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197-239.