VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:E+21Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

(die aus Kreta).

Spuler 1 (1908: 221R)

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Gaedike & Heinicke (1999) führen die Art mit "vor 1980" aus Baden-Württemberg an. Steiner (1997) hatte das konkreter formuliert: "Sesamia cretica gehört nicht zum Faunenbestand Baden-Württembergs. Ein Exemplar dieser Art (det. C. Boursin), das den Fundumständen nach als eingeschleppt gelten muß, wurde am 17.6.1953 von R. Häusser an einem Schaufenster beim Hauptbahnhof Pforzheim gefunden (Strobel 1963, 1968). Wie viele Arten der Gattung Sesamia tritt auch S. cretica an Kulturpflanzen, besonders Gräsern wie Hirse und Mais sowie Zuckerrohr schädlich auf."

4.4. Literatur

  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Erstbeschreibung: Lederer, J. (1857): Die Noctuinen Europa's, mit Zuziehung einiger bisher meist dazu gezählter Arten des asiatischen Russland's, Kleinasien's, Syrien's und Labrador's: I-XV, 1-251, Berichtigungen, pl. 1-4. Wien (Friedrich Manz).
  • Steiner, A. (1997) [Hrsg. Ebert, G.]: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 6: Nachtfalter IV. — 622 S.; Stuttgart (Ulmer).

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)