Art nur durch Genitaluntersuchung sicher zu bestimmen!
Sehr lokal, nur auf Hochmooren. Falter von Juli bis September, Ei überwintert, Raupe von Frühjahr bis Sommer an und in Gräsern.
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+20Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

Sehr variabel. Mittelgroß bis groß. Grundfarbe meist dunkel rotbraun, gelegentlich aber auch heller, „lederfarben“. Sichere Bestimmung meist nur durch Genitaluntersuchung möglich. In Mitteleuropa fast ausschließlich auf Hochmooren vorkommend. (Text: Axel Steiner)

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

(luceo leuchte, wegen des Glanzes).

Spuler 1 (1908: 214L)

4.2. Andere Kombinationen

  • Apamea lucens Freyer, 1845 [Originalkombination gemäß Opinion 134 ICZN]

4.3. Unterarten

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Freyer, C. F. (1842-1845): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 5: 1-166, pl. 385-480. Augsburg (beim Verfasser).
  • Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
  • De Laever, E. (1959) Trois espèces nouvelles pour la Belgique. — Lambillionea 59 (7-8): 54-56. Ex libris Jürgen Rodeland.
  • Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)