1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
4 & 5: 15. Februar 2011
6-7, 8 & 9-10: 25. Februar 2011
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Dryopteridaceae:] Dryopteris filix-mas (Echter Wurmfarn)
- [Dryopteridaceae:] Dryopteris sp. (Wurmfarn)
- [Dennstaedtiaceae:] Pteridium aquilinum (Adlerfarn)
- [Blechnaceae:] Struthiopteris spicant ? [= Blechnum spicant ?] (Gewöhnlicher Rippenfarn ?)
Die Raupe lebt ausschließlich an Farnen, wobei sich - wenn eine Art genannt wird - fast alle Angaben auf den Gewöhnlichen Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) beziehen. Konkrete und zugleich abgesicherte Nennungen zu anderen Dryopteris-Arten sind mir nicht bekannt, sind aber zu erwarten. Adlerfarn dürfte nur relativ selten genutzt werden, Gewöhnlicher Rippenfarn ebenfalls.
Steiner (1997: 357) macht darauf aufmerksam, dass die Raupen im Sommer und Herbst nur an Farnen zu finden sind; da die Raupen nach der Überwinterung aber noch keine neu ausgetriebenen Farnwedel finden, fressen sie jetzt an zahlreichen Blütenpflanzen aus ganz unterschiedlichen Familien.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(scitus geschickt, fein, hübsch).
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena scita Hübner, 1790 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Beshkov, S., Nahirnić-Beshkova, A. & P. Jakšić (2024): Contribution to knowledge of the Balkan Lepidoptera III. — Ecologica Montenegrina 73: 226-287. [PDF auf biotaxa.prod.amazon.auckland.ac.nz]
- Erstbeschreibung: Hübner, J. (1790): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge. Zweiter Band. Zweiter Theil: 33-56, pl. I-IV. Augsburg (beim Verfasser). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [35], [pl. I].
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 355 ff.