VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„gelidus kalt.“

Spuler 1 (1908: 148L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Typenmaterial

Die Art wurde auf der Basis eines einzigen Männchens aus Norwegen (FØ, Sør-Varanger) beschrieben. Ein Farbfoto des Belegs des Holotypus findet sich bei Aarvik & Christiansen (2011) [zum Artikel auf entomologi.no].

4.5. Faunistik

Die Art wurde auf der Basis eines einzigen Männchens aus der Finnmark in Norwegen (FØ, Sør-Varanger: Eide) beschrieben - dies sollte auch für weit mehr als ein Jahrhundert der einzige Beleg aus Norwegen bleiben. Erst Aarvik & Christiansen (2011) können über das zweite und dritte Tier aus Norwegen berichten, die sie am 5. und 12. Juli 2010 in NTI, Lierne: Kalvikbekken gefangen haben. In ihrer Arbeit übersetzen sie auch die in der Erstbeschreibung genannten Angaben zu den Fundumständen vom Norwegischen ins Englische: "“On the farm Eide close to Coalme-javre we received from a girl who by Sandberg had been taught to collect butterflies and moths, a quite pretty specimen of a strange Agrotis species, that temporarily is identified as this species [Agr. comparata Möschl.], so far only known from Labrador, but as likely to represent an until now unknown species” (Sparre Schneider 1883)." Die Autoren stellen die sonstigen Daten aus Nordeuropa zusammen: In Schweden wurden am 27. Juli 1886 und 15. Juli 1888 je ein Tier in Jämtland gesammelt; erst ab 1942 folgten die nächsten Tiere aus Finnisch Lappland. Die Art ist in Schweden auf die Gebirggskette von Härjedalen bis in den Süden von Torne Lappmark verbreitet (nach N hin häufiger werdend), in Finnland in 6 nördlichen Provinzen zu finden. Ostwärts reicht das Vorkommen in Nord-Russland bis Magadan im Nordosten Sibiriens.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur