Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: (1: ♂), (2: ♀), Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umgebung Boxberg, Nochten, Heide nahe Tagebau Nochten, 30. Mai 2008, Lichtfang (Aufnahme: Egbert Friedrich), leg. & det. Egbert FriedrichForum
3: ♀, Frankreich, Var (83), Le Muy, 50 m, 24. April 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
4: ♂, Deutschland, Brandenburg, Landkreis Elbe-Elster, Hohenleipisch, 20. Mai 2004 (det. & Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
5-6: zwei ♂♂, Deutschland, Sachsen, Muskauer Heide, 134 m, 21. Mai 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
7: ♀, Deutschland, Sachsen, Muskauer Heide, 134 m, 21. Mai 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
8: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westl. Soderstorf, ca. 60 m, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen, am Licht, 30. Mai 2017 (det. & Foto: Frank Stühmer), conf. Bernd-Otto BennedsenForum
9: ♀, Deutschland, Brandenburg, Lieberose, Lieberoser Heide, 12. Mai 2018 (det. & Foto: Frank Rosenbauer)Forum
10: sehr dunkles ♀: Frankreich, Hérault, Graissessac, ehemaliger Tagebau, 570 m, 17. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
11: Deutschland, Niedersachsen, Heidekreis, Deimern, Röders Heide, 100 m, 24. Mai 2021 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1.2. Raupe
1-2: Fundort wie Falterbilder 1-2, Tagfund am 21.08.2004 (Freilandaufnahmen: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich
3: Jungraupe, Deutschland, Brandenburg, Fläming, TÜP bei Jüterbog, Weiblicher Falter am 26. Mai 2008 am Licht (Studiofoto 27. Juni 2008: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
4: halberwachsene Raupe, Deutschland, Brandenburg, Fläming, TÜP bei Jüterbog, Weiblicher Falter am 26. Mai 2008 am Licht (Studiofoto 27. Juli 2008: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Deutschland, Sachsen, Nochten, 128 m, 14. Juni 1991, Lichtfang (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Esper (1789: 33-34) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe]
Wahrscheinlich im selben Jahr erschienene Abbildung
1-2: Esper ([1789]: pl. LXXXV fig. 1) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umgebung Boxberg, Nochten, Heide nahe Tagebau Nochten, Ende Mai 2008 (Foto: Egbert Friedrich)
2: Frankreich, Var (83), Le Muy, 50 m, 21. April 2011 (Foto: Heiner Ziegler)Forum
3: Deutschland, Brandenburg, Naturpark Schlaubetal, NSG „Große Göhlenze und Fichtengrund“, 11. Juli 2018 (Foto: Michael Weidlich)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach La Molothine benannt.
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena (Bombyx) molothina Esper, 1789 [Originalkombination]
- Lycophotia molothina (Esper, 1789)
4.3. Synonyme
- Chersotis ericae Boisduval, 1840
- Agrotis velum Germar, [1842]
4.4. Unterarten
- Violaphotia molothina occidentalis (Bellier, 1860)
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981).
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. („1794“) [1789-1807]: Supplementband der europäischen Schmetterlinge. III. Heft: 1-80, „91“-„104“ [recte: 81-94], pl. LXXX-XCIV. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Kobes, L. (1967): Beobachtungen und Zucht von Lycophotia molothina (Lep., Noctuidae). — Entomologische Zeitschrift 77 (12): 134-141. Ex libris Jürgen Rodeland.